Ärztliche Behandlungsfehler können schwerwiegende Folgen für Patienten haben. Ihre Aufklärung ist daher für den Schutz von Patientenrechten zentral. In Arzthaftungsprozessen ist es jedoch oft schwierig, im Nachhinein objektiv zu beurteilen, ob ein Arzt zum Zeitpunkt der Behandlung pflichtgemäß gehandelt hat. Zudem verursachen solche Verfahren sowie Maßnahmen zur Vorbeugung von Haftungsrisiken erheblichen Aufwand. Dieser belastet das deutsche Gesundheitssystem zusätzlich - insbesondere vor dem Hintergrund personeller Engpässe sowie knapper finanzieller und zeitlicher Ressourcen. Die Arbeit…mehr
Ärztliche Behandlungsfehler können schwerwiegende Folgen für Patienten haben. Ihre Aufklärung ist daher für den Schutz von Patientenrechten zentral. In Arzthaftungsprozessen ist es jedoch oft schwierig, im Nachhinein objektiv zu beurteilen, ob ein Arzt zum Zeitpunkt der Behandlung pflichtgemäß gehandelt hat. Zudem verursachen solche Verfahren sowie Maßnahmen zur Vorbeugung von Haftungsrisiken erheblichen Aufwand. Dieser belastet das deutsche Gesundheitssystem zusätzlich - insbesondere vor dem Hintergrund personeller Engpässe sowie knapper finanzieller und zeitlicher Ressourcen. Die Arbeit widmet sich dieser Problematik, indem sie die gerichtliche Überprüfung ärztlicher Behandlungsentscheidungen im Lichte aktueller Herausforderungen im Gesundheitswesen analysiert. Aufbauend darauf wird untersucht, ob sich der haftungsrechtliche Schutzmechanismus der Business Judgment Rule auf ärztliche Entscheidungen übertragen lässt - mit dem Ziel, mögliche Reformansätze für das Arzthaftungsrechtaufzuzeigen.
Georg Rezbach studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. sowie an der Universidad Austral in Buenos Aires. Er war als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am von Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (University of Chicago), geleiteten Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. II, tätig. Sein Promotionsvorhaben im Medizin- und Gesellschaftsrecht wurde durch ein Stipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk gefördert. Sein Rechtsreferendariat absolviert er am Landgericht Konstanz.
Inhaltsangabe
1. Reformbedarf im Arzthaftungsrecht nach geltendem Recht? Entwicklung des Arzthaftungsrechts de lege lata Haftungsgrundlagen Pflichtverletzung und Verschulden im Arzthaftungsrecht Schaden und Kausalität Besonderheiten in der deliktischen Haftung Weitere Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses Bewertung des Status quo der Arzthaftungsprozesse 2. Grundlagen und Forschungsstand zur Business Judgment Rule und ähnlichen Instituten Business Judgment Rule Legal Judgment Rule Insolvency Judgment Rule Haftungsprivilegierung in der Rechnungslegung und Accounting Judgment Rule Audit Judgment Rule Gesamtfazit und Erkenntnisse aus der Übertragung der Business Judgment Rule in andere Bereiche 3. Gegenüberstellung von Business Judgment Rule und dem Haftungsmaßstab im Arzthaftungsrecht Vergleich der Maßstäbe Gründe für und gegen die Übertragung 4. Reformansatz einer Medical Judgment Rule Anwendbarkeit der Business Judgment Rule auf das Arzthaftungsrecht Reformvorschläge Die Medical Judgment Rule 5. Ergänzender Reformansatz, Zusammenfassung in Thesen und Ausblick:Patientenentschädigungsfonds oder No Fault Compensation
1. Reformbedarf im Arzthaftungsrecht nach geltendem Recht? Entwicklung des Arzthaftungsrechts de lege lata Haftungsgrundlagen Pflichtverletzung und Verschulden im Arzthaftungsrecht Schaden und Kausalität Besonderheiten in der deliktischen Haftung Weitere Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses Bewertung des Status quo der Arzthaftungsprozesse 2. Grundlagen und Forschungsstand zur Business Judgment Rule und ähnlichen Instituten Business Judgment Rule Legal Judgment Rule Insolvency Judgment Rule Haftungsprivilegierung in der Rechnungslegung und Accounting Judgment Rule Audit Judgment Rule Gesamtfazit und Erkenntnisse aus der Übertragung der Business Judgment Rule in andere Bereiche 3. Gegenüberstellung von Business Judgment Rule und dem Haftungsmaßstab im Arzthaftungsrecht Vergleich der Maßstäbe Gründe für und gegen die Übertragung 4. Reformansatz einer Medical Judgment Rule Anwendbarkeit der Business Judgment Rule auf das Arzthaftungsrecht Reformvorschläge Die Medical Judgment Rule 5. Ergänzender Reformansatz, Zusammenfassung in Thesen und Ausblick:Patientenentschädigungsfonds oder No Fault Compensation
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826