Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,95 €
  • Gebundenes Buch

60 Millionen Amerikaner, immerhin 20 Prozent der US-Einwohner, geben heute an, Nachfahren der insgesamt fast 6 Millionen deutschen Auswanderer zu sein, die im 19. Jahrhundert nach Nordamerika aufbrachen. Neben Ortsnamen wie Frankfort, Dresden und New Ulm haben die deutschen Einwanderer die amerikanische Geschichte nachhaltig geprägt. Kaum aber einer weiß hierzulande: Vieles, was uns typisch amerikanisch erscheint, ist auf den Einfluss der eingewanderten Deutschen zurückzuführen, wie etwa Heinz-Ketchup, die Jeans von Levi Strauss oder Santa Claus. Alexander Emmerich zeigt, welche Gründe…mehr

Produktbeschreibung
60 Millionen Amerikaner, immerhin 20 Prozent der US-Einwohner, geben heute an, Nachfahren der insgesamt fast 6 Millionen deutschen Auswanderer zu sein, die im 19. Jahrhundert nach Nordamerika aufbrachen. Neben Ortsnamen wie Frankfort, Dresden und New Ulm haben die deutschen Einwanderer die amerikanische Geschichte nachhaltig geprägt. Kaum aber einer weiß hierzulande: Vieles, was uns typisch amerikanisch erscheint, ist auf den Einfluss der eingewanderten Deutschen zurückzuführen, wie etwa Heinz-Ketchup, die Jeans von Levi Strauss oder Santa Claus. Alexander Emmerich zeigt, welche Gründe Deutsche zur Auswanderung bewegt haben, wie sie in der neuen Welt zurechtkamen und vor allem was sie dort geschaffen haben. Er porträtiert die bedeutendsten Deutsch-Amerikaner und erklärt, warum die Kultur dieser großen Einwanderergruppe heute nahezu in der amerikanischen aufgegangen ist.
Autorenporträt
Alexander Emmerich, Jg. 1974, studierte Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. Er promovierte über das Leben des Deutsch-Amerikaners John Jacob Astor, den Gründer des berühmten New Yorker Hotels Waldorf-Astoria und Amerikas erster Millionär. Am Heidelberg Center for American Studies war Alexander Emmerich vier Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter und leitete ein Forschungsprojekt zur deutschen Auswanderung nach Nordamerika. Er ist Autor mehrerer Sachbücher zur amerikanischen Geschichte und leitet heute eine Agentur für Wissenschaftsmarketing in Heidelberg.