9,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Es gab und gibt Menschen, die für das Ruhrgebiet Hervorragendes geleistet oder auch Fürchterliches angerichtet haben. Wohltäter und schlimme Finger. Insgesamt wird ein Kaleidoskop von Gestaltern und Tüftlern, Kapitalisten, Kulturschaffenden, aber auch Opfern und Verlierern aus allen Epochen des Reviers im historischen Kontext vorgestellt. Wobei es unerheblich ist, ob sie als "Eingeborene" oder als von außen Hinzugekommene gehandelt haben. Bewusst wurde darauf verzichtet, erneut die "ganz Großen" des Reviers aufzunehmen. In der Fußballersprache würde man die, welche in diesem Buch Geschichte…mehr

Produktbeschreibung
Es gab und gibt Menschen, die für das Ruhrgebiet Hervorragendes geleistet oder auch Fürchterliches angerichtet haben. Wohltäter und schlimme Finger. Insgesamt wird ein Kaleidoskop von Gestaltern und Tüftlern, Kapitalisten, Kulturschaffenden, aber auch Opfern und Verlierern aus allen Epochen des Reviers im historischen Kontext vorgestellt. Wobei es unerheblich ist, ob sie als "Eingeborene" oder als von außen Hinzugekommene gehandelt haben. Bewusst wurde darauf verzichtet, erneut die "ganz Großen" des Reviers aufzunehmen. In der Fußballersprache würde man die, welche in diesem Buch Geschichte machen, als die 2. Liga bezeichnen, deren besondere Bedeutung in ihrem Wirken vor Ort herausragt.
Autorenporträt
Werner Bergmann, Jahrgang 1946, Studium der Geschichte und Mathematik; Promotion und Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften; akademische Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum, TU Braunschweig, an den Universitäten Rostock, Hamburg und Potsdam; apl. Professur, zahlreiche Publikationen und Quelleneditionen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte. Im Verlag Henselowsky Boschmann wurde von Werner Bergmann herausgegeben: "Johannes Gigas, Neue Beschreibung des Erzbistums Köln und seiner angrenzenden Gebiete. Der erste Atlas von Nordrhein-Westfalen. 7 Karten und 9 Stadtansichten aus dem Jahre 1620"; er ist Verfasser des ebenfalls im Verlag Henselowsky Boschmann erschienenen Bücher "Geschichten zwischen Pott und Deckel. Vom Essen und Trinken nicht nur im Revier nebst 30 fast vergessenen Rezepten aus dem Ruhrpott einfach gekocht", weiterhin von "Unser aller Heiligen. Als der Himmel über dem Revier noch bevölkert war" und "Geschichte und Quellen der Deutschordenskommenden im Ruhrgebiet am Beispiel der Deutschordenskommende Welheim. Von den Anfängen bis zum Vorabend der Reformation".
Rezensionen
In letzter Zeit ist bundesweit "die Heimat" wieder in den Fokus des politischen und allgemeinen Interesses gerückt worden. Deutschland hat einen Heimatminister. Verlassen wir mit diesem Buch also die Ecke, in die man uns lange Zeit gestellt hat, und zeigen wir den Bayern und anderen, was unsere Heimat - das Revier - vor allen anderen Regionen der Republik auszeichnet.