Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,05 €
  • Gebundenes Buch

Eine Frau und ihre Mutter brechen in die ehemaligen Siedlungsgebiete der Donauschwaben nach Nordserbien auf, um die Wurzeln ihrer Familie zu suchen. Am Telefon mit dabei: die alte Großmutter. Vor der Abreise hat sie ihrer Enkelin vom Alltag in ihrer Heimat, vom 2. Weltkrieg und der Deportation in ein sowjetisches Arbeitslager erzählt. Im Auto hören sie sich diese Aufnahme an. Nach anfänglichem Widerstand beginnt auch die Mutter über den Krieg und die Flucht zu sprechen. Ihre Tochter reiht Stück für Stück aneinander und findet allmählich eine Spur in die Vergangenheit.

Produktbeschreibung
Eine Frau und ihre Mutter brechen in die ehemaligen Siedlungsgebiete der Donauschwaben nach Nordserbien auf, um die Wurzeln ihrer Familie zu suchen. Am Telefon mit dabei: die alte Großmutter. Vor der Abreise hat sie ihrer Enkelin vom Alltag in ihrer Heimat, vom 2. Weltkrieg und der Deportation in ein sowjetisches Arbeitslager erzählt. Im Auto hören sie sich diese Aufnahme an. Nach anfänglichem Widerstand beginnt auch die Mutter über den Krieg und die Flucht zu sprechen. Ihre Tochter reiht Stück für Stück aneinander und findet allmählich eine Spur in die Vergangenheit.
Autorenporträt
Ulrike Schmitzer, 1967 in Salzburg geboren, studierte Publizistik und Kunstgeschichte;. Sie ist Redakteurin bei Ö1, freie Filmemacherin und Autorin in Wien. Fürihre Arbeit hat sie zahlreiche Radiopreise, unter anderem den Radiopreis für Erwachsenenbildung/Eduard-Ploier-Preis 2005 u. 2006, erhalten. Sie ist Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur 2008.
Rezensionen
"Man erfährt vom Leben in den Dörfern, den grauenhaften Erlebnissen auf der Flucht oder in den Lagern sowie vom schwierigen Neuanfang in Österreich, nicht viel anders als bei Flüchtlingen von heute." - Peter Vodosek, ekz.bibliotheksservice