25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Tomasz Ró¿ycki - geboren 1970 in Opole, wo er lebt und arbeitet, ist Dichter, Essayist, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen. Zahlreiche Gedichtbände, zwei Romane, mehrere Essaysammlungen. In der edition.fotoTAPETA erschienen sein Roman "Bestiarium" in der Übersetzung von Marlena Breuer und die Gedichtsammlungen "Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat" und "Kolonien" sowie der Essay "Über die Farben. Berliner Notizen", jeweils übersetzt von Bernhard Hartmann. Ró¿ycki wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet.

Produktbeschreibung
Tomasz Ró¿ycki - geboren 1970 in Opole, wo er lebt und arbeitet, ist Dichter, Essayist, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen. Zahlreiche Gedichtbände, zwei Romane, mehrere Essaysammlungen. In der edition.fotoTAPETA erschienen sein Roman "Bestiarium" in der Übersetzung von Marlena Breuer und die Gedichtsammlungen "Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat" und "Kolonien" sowie der Essay "Über die Farben. Berliner Notizen", jeweils übersetzt von Bernhard Hartmann. Ró¿ycki wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Yelizaveta Landenberger schreibt diesem Roman des polnischen Autors Tomasz Rozycki das Potential zu, zum "europäischen Klassiker" zu werden: Aus seiner kindlichen Perspektive erzählt der Protagonist in einer Art Stream of Consciousness von seinem Aufwachsen im Ostblock. Die Bewohner seines Wohnblocks sind sauer wegen ständig kaputter Rohre und Wände, das "staatliche Missmanagement" zeigt sich an jeder Ecke, so Landenberger. Unterbrochen wird die Monotonie nur von den Radiosendungen, die der Protagonist aus Amerika und Albanien empfängt. Rozycki verwebt seine Geschichte mit antiken Mythen - die Götter verleiten etwa die Bewohner zur Pyromanie - und zeigt dabei sein ganzes sprachmagisches Können, versichert die begeisterte Rezensentin und schickt noch ein dickes Lob an den Übersetzer Bernhard Hartmann, der den Roman brillant  übertragen haben. Den "Grand Continental Preis" hat das Buch 2023 definitiv zurecht erhalten, findet sie.

© Perlentaucher Medien GmbH