Am 01.11.2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Missbrauchsbekämpfung (MoMiG) in Kraft getreten. Es kann zweifelsohne als die umfassendste Reform des GmbH-Rechts seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahre 1892 angesehen werden. Der Verfasser stellt unter besonderer Berücksichtigung des Themas Gläubigerschutz systematisch die Schwächen des alten Rechts dar und analysiert vor dem Hintergrund seiner Zielsetzung die Stringenz des Reformwerks. Auf der Gesetzesanalyse aufbauend werden schließlich alternative und teilweise auch weitergehende Elemente eines effektiven…mehr
Am 01.11.2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Missbrauchsbekämpfung (MoMiG) in Kraft getreten. Es kann zweifelsohne als die umfassendste Reform des GmbH-Rechts seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahre 1892 angesehen werden. Der Verfasser stellt unter besonderer Berücksichtigung des Themas Gläubigerschutz systematisch die Schwächen des alten Rechts dar und analysiert vor dem Hintergrund seiner Zielsetzung die Stringenz des Reformwerks. Auf der Gesetzesanalyse aufbauend werden schließlich alternative und teilweise auch weitergehende Elemente eines effektiven Gläubigerschutzes vorgestellt und diskutiert, um hieraus schlussendlich ein in sich stimmiges zusammenhängendes Gläubigerschutzsystem zu entwickeln und vorzuschlagen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jens Hollinderbäumer, geboren 1980 in Oldenburg (Oldenburg), studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an den Universitäten Bayreuth, Lausanne (Schweiz) und Münster. Er legte die Erste Juristische Staatsprüfung im Jahr 2006 am Oberlandesgericht Hamm ab. Das Referendariat absolvierte er von 2008 bis 2011 am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Auslandsstationen in New York (USA) und Kapstadt (Südafrika). Seither arbeitet der Autor als Rechtsanwalt in einer internationalen Sozietät in Berlin.
Inhaltsangabe
Inhalt: Besonderheiten der GmbH - Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen - Ansatzpunkte für eine GmbH-Reform - Möglichkeiten zur Verbesserung des Gläubigerschutzes - MoMiG - Insolvenzeröffnungskapital - Das Problem der Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz - Mindestkapital - Kapitalaufbringung - Kapitalerhaltung - Eigenkapitalersatzrecht - Gründungserleichterungen.
Inhalt: Besonderheiten der GmbH - Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen - Ansatzpunkte für eine GmbH-Reform - Möglichkeiten zur Verbesserung des Gläubigerschutzes - MoMiG - Insolvenzeröffnungskapital - Das Problem der Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz - Mindestkapital - Kapitalaufbringung - Kapitalerhaltung - Eigenkapitalersatzrecht - Gründungserleichterungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826