26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Auf der Basis langjähriger Erfahrung mit kontemplativem Leben und geistlicher Begleitung bietet Schwester Elisabeth Peeters eine praxisorientierte Einführung ins kontemplative Beten. Das Buch geht aus von den konkreten Fragen betender Menschen. Es setzt nicht auf eine bestimmte Methode, sondern auf die Entfaltung der Gottesbeziehung und ermutigt zum Entdecken und Gehen des je eigenen Weges. Es schöpft aus der jahrhundertealten Weisheit des Karmel, speziell der beiden großen Lehrmeister des inneren Gebets Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz, und bietet verlässliche Orientierung für alle,…mehr

Produktbeschreibung
Auf der Basis langjähriger Erfahrung mit kontemplativem Leben und geistlicher Begleitung bietet Schwester Elisabeth Peeters eine praxisorientierte Einführung ins kontemplative Beten. Das Buch geht aus von den konkreten Fragen betender Menschen. Es setzt nicht auf eine bestimmte Methode, sondern auf die Entfaltung der Gottesbeziehung und ermutigt zum Entdecken und Gehen des je eigenen Weges. Es schöpft aus der jahrhundertealten Weisheit des Karmel, speziell der beiden großen Lehrmeister des inneren Gebets Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz, und bietet verlässliche Orientierung für alle, die kontemplativ beten lernen wollen oder bereits einen solchen Weg gehen, sowie für alle, die andere auf diesem Weg begleiten.
Autorenporträt
Elisabeth Peeters OCD, geboren 1954 im flämischen Teil Belgiens, studierte Anglistik und Theoretische Sprachwissenschaft (Lizentiat 1976) und lebt seit 1978 ein kontemplatives Leben als Karmelitin. Sie beschäftigt sich seit mehr als vier Jahrzehnten intensiv mit Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz und ist seit über 30 Jahren an der Neuübersetzung von deren Schriften ins Deutsche beteiligt. Daraus entstanden in Zusammenarbeit mit Ulrich Dobhan OCD u. a. 2015 die Gesamtausgabe von Teresa und 2024 die Gesamtausgabe von Johannes vom Kreuz. Langjährige eigene Gebetserfahrung und Begleitung von betenden Menschen haben zu einer erhöhten Sensibilität für spezifische Fragen von Betenden geführt, die nur selten ausdrücklich thematisiert werden.