- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Radikaler Klimawandel gesellt sich zur Bevölkerungsexplosion. Menschen- & Luft-Massen, bewegt von starken Winden, ziehen über aller Länder Grenzen hinweg. Kein Stacheldraht kann sie aufhalten, kein nationales Stoppschild kann sie behindern. Wir alle existieren in einem gemeinsamen, planetaren Atem-Meer. 1972, vor 50 Jahren, erschien der erste Bericht des Club of Rome: "The Limits of Growth". "Die Grenzen des Wachstums" warnte unsere Spezies, so weiterzumachen. Growth bedeutet nicht nur Wachstum, sondern auch "Zunahme" der Belastung sowie Zell-"Wucherung" (Krebs-Geschwür). Die äußeren,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Ingolfur BlühdornUnhaltbarkeit20,00 €
Maja GöpelUnsere Welt neu denken12,99 €
Klimageschichten12,80 €
Maja GöpelWir können auch anders13,99 €
Florian SchroederUnter Wahnsinnigen14,00 €
Zygmunt BaumanDie Angst vor den anderen12,00 €
Katja KullmannDie Singuläre Frau15,00 €-
-
Radikaler Klimawandel gesellt sich zur Bevölkerungsexplosion. Menschen- & Luft-Massen, bewegt von starken Winden, ziehen über aller Länder Grenzen hinweg. Kein Stacheldraht kann sie aufhalten, kein nationales Stoppschild kann sie behindern. Wir alle existieren in einem gemeinsamen, planetaren Atem-Meer. 1972, vor 50 Jahren, erschien der erste Bericht des Club of Rome: "The Limits of Growth". "Die Grenzen des Wachstums" warnte unsere Spezies, so weiterzumachen. Growth bedeutet nicht nur Wachstum, sondern auch "Zunahme" der Belastung sowie Zell-"Wucherung" (Krebs-Geschwür). Die äußeren, ökologischen, biologischen und industriellen Grenzen wurden fast besinnungslos überschritten. Wie konnte dies geschehen? Wieso haben wir, nach Auschwitz, global ein Treibhaus-KZ geschaffen? Jeder UmWelt- & Selbstzerstörung geht eine Selbst-Störung voraus. Der CoR vergaß, die inneren, tiefen-psychologischen Grenzen & Wucherungen zu berücksichtigen. Der Autor, einst CoR-Mitarbeiter, fragt nach der Psycho-Historie der Globalen Krise. Ein Requiem.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Lenz, Angelika Verlag / Lenz, Ortrun E.
- Artikelnr. des Verlages: 21150
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 147mm x 18mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783943624700
- ISBN-10: 3943624706
- Artikelnr.: 64119823
- Herstellerkennzeichnung
- Lenz, Angelika Verlag
- Beethovenstraße 96
- 63263 Neu-Isenburg
- info@lenz-verlag.de
- Verlag: Lenz, Angelika Verlag / Lenz, Ortrun E.
- Artikelnr. des Verlages: 21150
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 147mm x 18mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783943624700
- ISBN-10: 3943624706
- Artikelnr.: 64119823
- Herstellerkennzeichnung
- Lenz, Angelika Verlag
- Beethovenstraße 96
- 63263 Neu-Isenburg
- info@lenz-verlag.de
1. Kapitel: Einleitung 50 Jahre und kein bisschen weise - Die Grenze der
Wirksamkeit von 'Die Grenzen des Wachstums' 9 2. Kapitel Die
Hospitalhof-Rede: Globale Krise, Menschheits- Ethik und noch ein paar
ungeklärte Fragen 20 3. Kapitel Auszug aus dem Hospitalhof-Vortrag Club of
Rome - Erdpolitik und eine planetare Ethik von Prof. Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker 28 Anschluss-Gespräch Weizsäcker und Mögle-Stadel "Die
notwendigen Dinge, die zu tun sind" 35 4. Kapitel Ökokrise: "Wir brauchen
ein neues Wertesystem!" Interview mit Alexander King (CoR-Präsident 1989)
und mit Kurt Furgler (CoR-Vize-Präsident 1989) zu "Die Möglichkeit Gutes
und Schlechtes zu tun" 48 5. Kapitel "(Wie) Ist die Erde noch zu retten?"
Gespräch über einen Weg zwischen Globaler Krise und totaler Katastrophe mit
Herbert Gruhl, Rudolf Bahro, Rüdiger Lutz 59 6. Kapitel "Ist die Erde noch
zu retten?" Ein Essay aus dem Jahre 1989 für das Jahr 2022. Eine
systemische Betrachtungsweise: Erde als Wirtskörper & Homo sapiens als
Neuro-Virus 90 7. Kapitel Ansätze zur Hoffnung Interview mit dem
Zukunftsforscher Prof. Robert Jungk "Wenn sich nichts ändert, ist es
vorbei. Aber die Kräfte der Veränderung wachsen." 105 8. Kapitel Die
Grenzen des Wachstums 50 Jahre Bewusstseinsarbeit: Rückblick, Gegenwart und
(k)eine Zukunftsperspektive? 113 mit einem Offenen Brief von Prof. Yehezkel
Dror an seine Kollegen & Kolleginnen vom Club of Rome 121 9. Kapitel (Wie)
Ist die Erde noch zu retten? Die Hamburger Fernseh-Diskussion mit Prof.
Heinz Haber, Monika Griefahn (Greenpeace), Prof. Michael Braungart, Dr.
Johannes B. Köppl (Whistleblower) 129 10. Kapitel Die Apokalypse - das sind
wir selbst Wie Dschingis Aitmatow die Zeichen der Welt deutet 138 11.
Kapitel Greta hieß damals Franziska - Schülerstreik schon vor 24 Jahren Ein
tiefenpsychologischer Blick auf Greta Thunberg 143 12. Kapitel Braucht
Weltwirtschaft Weltgeist? Keynote Speech World Spirit Forum in Arosa mit
Systemischer Organisationsaufstellung von Wirtschaft, Staat und
Geistesleben/Ethik-Sektor als globale Akteure 149 13. Kapitel Die Globale
Krise - Warum wollen wir sterben? I. Das Zenkoan des kollektiven Suizids
einer Spezies 166 II. Kollektive Psychodynamik & Humanistische Psychologie
176 III. Globalisierungs-Krise als gehirn(r)evolutionärer Prozess in der
Autobiografie von Gaia 187 IV. Der Sonne Korona. (The broader view) Eine
Vorrede 194 14. Kapitel Kann es mit S-KI eine bessere Zukunft geben? I. Von
der Futurologie zur Supra Kybernetischen Intelligenz 200 II. Erwachen? Homo
HIC & Supra Kybernetische Intelligenz 205 15. Kapitel Science Fiction als
Futurologie-Versuch Prä-kognitive Elemente in Zukunftsromanen 214 16.
Kapitel USA - Imperiale Überdehnung Die drei sozio-historischen Strömungen
der USA 219 17. Kapitel Feindbild Russland Inszenierung Eine
psycho-historische Betrachtungsweise 225 18. Kapitel Kein 'Der Krieg des
Charlie Wilson' 238 19. Kapitel 30 Jahre kosmopolitischer Humanismus Am 9.
November 1989 verweigerte ein Humanist seinen Kriegsdienst infolge einer
Systemanalyse 240 20. Kapitel Blickpunkt Zukunft Gespräch S. Mögle-Stadel
im Gespräch mit Werner Mittelstaedt, Chefredakteur der Zeitschrift
"Blickpunkt Zukunft" "... die eigentliche, kosmopolitische Aufgabe der
Deutschen ...", "Die Grünen wissen zumeist nicht von der kosmopolitischen
Dimension ..." 249 21. Kapitel Schlusswort. Im Abspann eines Filmes? 261
Danksagung, DVD-Liste & Kontaktadresse 274 Über den Autor / Publikationen
276
Wirksamkeit von 'Die Grenzen des Wachstums' 9 2. Kapitel Die
Hospitalhof-Rede: Globale Krise, Menschheits- Ethik und noch ein paar
ungeklärte Fragen 20 3. Kapitel Auszug aus dem Hospitalhof-Vortrag Club of
Rome - Erdpolitik und eine planetare Ethik von Prof. Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker 28 Anschluss-Gespräch Weizsäcker und Mögle-Stadel "Die
notwendigen Dinge, die zu tun sind" 35 4. Kapitel Ökokrise: "Wir brauchen
ein neues Wertesystem!" Interview mit Alexander King (CoR-Präsident 1989)
und mit Kurt Furgler (CoR-Vize-Präsident 1989) zu "Die Möglichkeit Gutes
und Schlechtes zu tun" 48 5. Kapitel "(Wie) Ist die Erde noch zu retten?"
Gespräch über einen Weg zwischen Globaler Krise und totaler Katastrophe mit
Herbert Gruhl, Rudolf Bahro, Rüdiger Lutz 59 6. Kapitel "Ist die Erde noch
zu retten?" Ein Essay aus dem Jahre 1989 für das Jahr 2022. Eine
systemische Betrachtungsweise: Erde als Wirtskörper & Homo sapiens als
Neuro-Virus 90 7. Kapitel Ansätze zur Hoffnung Interview mit dem
Zukunftsforscher Prof. Robert Jungk "Wenn sich nichts ändert, ist es
vorbei. Aber die Kräfte der Veränderung wachsen." 105 8. Kapitel Die
Grenzen des Wachstums 50 Jahre Bewusstseinsarbeit: Rückblick, Gegenwart und
(k)eine Zukunftsperspektive? 113 mit einem Offenen Brief von Prof. Yehezkel
Dror an seine Kollegen & Kolleginnen vom Club of Rome 121 9. Kapitel (Wie)
Ist die Erde noch zu retten? Die Hamburger Fernseh-Diskussion mit Prof.
Heinz Haber, Monika Griefahn (Greenpeace), Prof. Michael Braungart, Dr.
Johannes B. Köppl (Whistleblower) 129 10. Kapitel Die Apokalypse - das sind
wir selbst Wie Dschingis Aitmatow die Zeichen der Welt deutet 138 11.
Kapitel Greta hieß damals Franziska - Schülerstreik schon vor 24 Jahren Ein
tiefenpsychologischer Blick auf Greta Thunberg 143 12. Kapitel Braucht
Weltwirtschaft Weltgeist? Keynote Speech World Spirit Forum in Arosa mit
Systemischer Organisationsaufstellung von Wirtschaft, Staat und
Geistesleben/Ethik-Sektor als globale Akteure 149 13. Kapitel Die Globale
Krise - Warum wollen wir sterben? I. Das Zenkoan des kollektiven Suizids
einer Spezies 166 II. Kollektive Psychodynamik & Humanistische Psychologie
176 III. Globalisierungs-Krise als gehirn(r)evolutionärer Prozess in der
Autobiografie von Gaia 187 IV. Der Sonne Korona. (The broader view) Eine
Vorrede 194 14. Kapitel Kann es mit S-KI eine bessere Zukunft geben? I. Von
der Futurologie zur Supra Kybernetischen Intelligenz 200 II. Erwachen? Homo
HIC & Supra Kybernetische Intelligenz 205 15. Kapitel Science Fiction als
Futurologie-Versuch Prä-kognitive Elemente in Zukunftsromanen 214 16.
Kapitel USA - Imperiale Überdehnung Die drei sozio-historischen Strömungen
der USA 219 17. Kapitel Feindbild Russland Inszenierung Eine
psycho-historische Betrachtungsweise 225 18. Kapitel Kein 'Der Krieg des
Charlie Wilson' 238 19. Kapitel 30 Jahre kosmopolitischer Humanismus Am 9.
November 1989 verweigerte ein Humanist seinen Kriegsdienst infolge einer
Systemanalyse 240 20. Kapitel Blickpunkt Zukunft Gespräch S. Mögle-Stadel
im Gespräch mit Werner Mittelstaedt, Chefredakteur der Zeitschrift
"Blickpunkt Zukunft" "... die eigentliche, kosmopolitische Aufgabe der
Deutschen ...", "Die Grünen wissen zumeist nicht von der kosmopolitischen
Dimension ..." 249 21. Kapitel Schlusswort. Im Abspann eines Filmes? 261
Danksagung, DVD-Liste & Kontaktadresse 274 Über den Autor / Publikationen
276
1. Kapitel: Einleitung 50 Jahre und kein bisschen weise - Die Grenze der
Wirksamkeit von 'Die Grenzen des Wachstums' 9 2. Kapitel Die
Hospitalhof-Rede: Globale Krise, Menschheits- Ethik und noch ein paar
ungeklärte Fragen 20 3. Kapitel Auszug aus dem Hospitalhof-Vortrag Club of
Rome - Erdpolitik und eine planetare Ethik von Prof. Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker 28 Anschluss-Gespräch Weizsäcker und Mögle-Stadel "Die
notwendigen Dinge, die zu tun sind" 35 4. Kapitel Ökokrise: "Wir brauchen
ein neues Wertesystem!" Interview mit Alexander King (CoR-Präsident 1989)
und mit Kurt Furgler (CoR-Vize-Präsident 1989) zu "Die Möglichkeit Gutes
und Schlechtes zu tun" 48 5. Kapitel "(Wie) Ist die Erde noch zu retten?"
Gespräch über einen Weg zwischen Globaler Krise und totaler Katastrophe mit
Herbert Gruhl, Rudolf Bahro, Rüdiger Lutz 59 6. Kapitel "Ist die Erde noch
zu retten?" Ein Essay aus dem Jahre 1989 für das Jahr 2022. Eine
systemische Betrachtungsweise: Erde als Wirtskörper & Homo sapiens als
Neuro-Virus 90 7. Kapitel Ansätze zur Hoffnung Interview mit dem
Zukunftsforscher Prof. Robert Jungk "Wenn sich nichts ändert, ist es
vorbei. Aber die Kräfte der Veränderung wachsen." 105 8. Kapitel Die
Grenzen des Wachstums 50 Jahre Bewusstseinsarbeit: Rückblick, Gegenwart und
(k)eine Zukunftsperspektive? 113 mit einem Offenen Brief von Prof. Yehezkel
Dror an seine Kollegen & Kolleginnen vom Club of Rome 121 9. Kapitel (Wie)
Ist die Erde noch zu retten? Die Hamburger Fernseh-Diskussion mit Prof.
Heinz Haber, Monika Griefahn (Greenpeace), Prof. Michael Braungart, Dr.
Johannes B. Köppl (Whistleblower) 129 10. Kapitel Die Apokalypse - das sind
wir selbst Wie Dschingis Aitmatow die Zeichen der Welt deutet 138 11.
Kapitel Greta hieß damals Franziska - Schülerstreik schon vor 24 Jahren Ein
tiefenpsychologischer Blick auf Greta Thunberg 143 12. Kapitel Braucht
Weltwirtschaft Weltgeist? Keynote Speech World Spirit Forum in Arosa mit
Systemischer Organisationsaufstellung von Wirtschaft, Staat und
Geistesleben/Ethik-Sektor als globale Akteure 149 13. Kapitel Die Globale
Krise - Warum wollen wir sterben? I. Das Zenkoan des kollektiven Suizids
einer Spezies 166 II. Kollektive Psychodynamik & Humanistische Psychologie
176 III. Globalisierungs-Krise als gehirn(r)evolutionärer Prozess in der
Autobiografie von Gaia 187 IV. Der Sonne Korona. (The broader view) Eine
Vorrede 194 14. Kapitel Kann es mit S-KI eine bessere Zukunft geben? I. Von
der Futurologie zur Supra Kybernetischen Intelligenz 200 II. Erwachen? Homo
HIC & Supra Kybernetische Intelligenz 205 15. Kapitel Science Fiction als
Futurologie-Versuch Prä-kognitive Elemente in Zukunftsromanen 214 16.
Kapitel USA - Imperiale Überdehnung Die drei sozio-historischen Strömungen
der USA 219 17. Kapitel Feindbild Russland Inszenierung Eine
psycho-historische Betrachtungsweise 225 18. Kapitel Kein 'Der Krieg des
Charlie Wilson' 238 19. Kapitel 30 Jahre kosmopolitischer Humanismus Am 9.
November 1989 verweigerte ein Humanist seinen Kriegsdienst infolge einer
Systemanalyse 240 20. Kapitel Blickpunkt Zukunft Gespräch S. Mögle-Stadel
im Gespräch mit Werner Mittelstaedt, Chefredakteur der Zeitschrift
"Blickpunkt Zukunft" "... die eigentliche, kosmopolitische Aufgabe der
Deutschen ...", "Die Grünen wissen zumeist nicht von der kosmopolitischen
Dimension ..." 249 21. Kapitel Schlusswort. Im Abspann eines Filmes? 261
Danksagung, DVD-Liste & Kontaktadresse 274 Über den Autor / Publikationen
276
Wirksamkeit von 'Die Grenzen des Wachstums' 9 2. Kapitel Die
Hospitalhof-Rede: Globale Krise, Menschheits- Ethik und noch ein paar
ungeklärte Fragen 20 3. Kapitel Auszug aus dem Hospitalhof-Vortrag Club of
Rome - Erdpolitik und eine planetare Ethik von Prof. Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker 28 Anschluss-Gespräch Weizsäcker und Mögle-Stadel "Die
notwendigen Dinge, die zu tun sind" 35 4. Kapitel Ökokrise: "Wir brauchen
ein neues Wertesystem!" Interview mit Alexander King (CoR-Präsident 1989)
und mit Kurt Furgler (CoR-Vize-Präsident 1989) zu "Die Möglichkeit Gutes
und Schlechtes zu tun" 48 5. Kapitel "(Wie) Ist die Erde noch zu retten?"
Gespräch über einen Weg zwischen Globaler Krise und totaler Katastrophe mit
Herbert Gruhl, Rudolf Bahro, Rüdiger Lutz 59 6. Kapitel "Ist die Erde noch
zu retten?" Ein Essay aus dem Jahre 1989 für das Jahr 2022. Eine
systemische Betrachtungsweise: Erde als Wirtskörper & Homo sapiens als
Neuro-Virus 90 7. Kapitel Ansätze zur Hoffnung Interview mit dem
Zukunftsforscher Prof. Robert Jungk "Wenn sich nichts ändert, ist es
vorbei. Aber die Kräfte der Veränderung wachsen." 105 8. Kapitel Die
Grenzen des Wachstums 50 Jahre Bewusstseinsarbeit: Rückblick, Gegenwart und
(k)eine Zukunftsperspektive? 113 mit einem Offenen Brief von Prof. Yehezkel
Dror an seine Kollegen & Kolleginnen vom Club of Rome 121 9. Kapitel (Wie)
Ist die Erde noch zu retten? Die Hamburger Fernseh-Diskussion mit Prof.
Heinz Haber, Monika Griefahn (Greenpeace), Prof. Michael Braungart, Dr.
Johannes B. Köppl (Whistleblower) 129 10. Kapitel Die Apokalypse - das sind
wir selbst Wie Dschingis Aitmatow die Zeichen der Welt deutet 138 11.
Kapitel Greta hieß damals Franziska - Schülerstreik schon vor 24 Jahren Ein
tiefenpsychologischer Blick auf Greta Thunberg 143 12. Kapitel Braucht
Weltwirtschaft Weltgeist? Keynote Speech World Spirit Forum in Arosa mit
Systemischer Organisationsaufstellung von Wirtschaft, Staat und
Geistesleben/Ethik-Sektor als globale Akteure 149 13. Kapitel Die Globale
Krise - Warum wollen wir sterben? I. Das Zenkoan des kollektiven Suizids
einer Spezies 166 II. Kollektive Psychodynamik & Humanistische Psychologie
176 III. Globalisierungs-Krise als gehirn(r)evolutionärer Prozess in der
Autobiografie von Gaia 187 IV. Der Sonne Korona. (The broader view) Eine
Vorrede 194 14. Kapitel Kann es mit S-KI eine bessere Zukunft geben? I. Von
der Futurologie zur Supra Kybernetischen Intelligenz 200 II. Erwachen? Homo
HIC & Supra Kybernetische Intelligenz 205 15. Kapitel Science Fiction als
Futurologie-Versuch Prä-kognitive Elemente in Zukunftsromanen 214 16.
Kapitel USA - Imperiale Überdehnung Die drei sozio-historischen Strömungen
der USA 219 17. Kapitel Feindbild Russland Inszenierung Eine
psycho-historische Betrachtungsweise 225 18. Kapitel Kein 'Der Krieg des
Charlie Wilson' 238 19. Kapitel 30 Jahre kosmopolitischer Humanismus Am 9.
November 1989 verweigerte ein Humanist seinen Kriegsdienst infolge einer
Systemanalyse 240 20. Kapitel Blickpunkt Zukunft Gespräch S. Mögle-Stadel
im Gespräch mit Werner Mittelstaedt, Chefredakteur der Zeitschrift
"Blickpunkt Zukunft" "... die eigentliche, kosmopolitische Aufgabe der
Deutschen ...", "Die Grünen wissen zumeist nicht von der kosmopolitischen
Dimension ..." 249 21. Kapitel Schlusswort. Im Abspann eines Filmes? 261
Danksagung, DVD-Liste & Kontaktadresse 274 Über den Autor / Publikationen
276







