54,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Frage nach den Ursachen für die Eskalation des Makedonienkonflikts zwischen Athen und Skopje zu Beginn der 90er Jahre, aber auch zwischen Griechenland und seinen Kooperationspartnern in der EPZ, beantwortete der frühere griechische Außenminister, Michalis Papakonstantinou, mit den Worten: "You have to fight against public opinion!" Die Autorin geht der Frage nach, wie und durch wen griechische Außenpolitik entwickelt wird, welchen Determinanten sie ausgesetzt ist und warum öffentliche Meinung in einem zentralistischen politischen System einen so hohen Einfluß auf die Außenpolitik haben…mehr

Produktbeschreibung
Die Frage nach den Ursachen für die Eskalation des Makedonienkonflikts zwischen Athen und Skopje zu Beginn der 90er Jahre, aber auch zwischen Griechenland und seinen Kooperationspartnern in der EPZ, beantwortete der frühere griechische Außenminister, Michalis Papakonstantinou, mit den Worten: "You have to fight against public opinion!" Die Autorin geht der Frage nach, wie und durch wen griechische Außenpolitik entwickelt wird, welchen Determinanten sie ausgesetzt ist und warum öffentliche Meinung in einem zentralistischen politischen System einen so hohen Einfluß auf die Außenpolitik haben kann. Darüber hinaus untersucht sie die Gründe für den geringen Einfluß, den die internationale Institution EPZ auf die Athener Politik nehmen konnte, um den bilateralen Konflikt aufzulösen und so der befürchteten Ausweitung militanter Auseinandersetzungen auf dem Balkan entgegenzuwirken.
Autorenporträt
Die Autorin: Niki Sarantidou wurde 1968 in Kavala, Griechenland, geboren. Sie studierte bis zum Diplom 1993 Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin und promovierte dort anschließend im Rahmen des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Berlin geförderten Graduiertenkollegs «Das neue Europa. Nationale und internationale Dimensionen des institutionellen Wandels».