Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Ein wunderbarer Brauch sei das, schwärmt Elisabeth von Thadden, den man da im französischen Département Val de Marne pflegt. Für jeden Jahrgang von Neugeborenen gibt es ein extra geschriebenes Buch, das den Kindern am ersten Schultag in die Hand gedrückt wird. Zuletzt wurde Wolf Erlbruch beauftragt, diese Büchlein zu schreiben - und er hat seine Aufgabe ganz meisterlich erfüllt. Die Frage, auf die er hier Antworten gibt, ist so schlicht wie riesig: "Warum ist der Mensch auf der Welt". Und es gibt mehr als eine Antwort, es treten nämlich, jeder mit seinem soliden Halbwissen, die verschiedensten Figuren an, ihre Antworten zu verkünden: "Ein Pilot, die Großmutter, ein Vogel, die Zahl Drei, ein Stein, der Tod, einBäcker, ein Blinder" - und das ist nur eine geringe Auswahl. Das ist hübsch, meint die Rezensentin, und spart kritischere Aspekte keineswegs aus. Ein Glück, fügt sie hinzu, dass sich die Stadt Wuppertal von der Idee hat anregen lassen und nun Ähnliches plant.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







