17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1.7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Die Struktur des aktuellen nationalen und internationalen Kunstmarktes, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sammeln von Kunst war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Ausdruck und Manifestation einer anerkannten Macht und reflektierte einen sozialen Status, der zugleich die Voraussetzung für die Entstehung der Sammlung und deren angemessene Präsentation war. Der Verlust dieses Status bzw. der Zusammenbruch des ihn tragenden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1.7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Die Struktur des aktuellen nationalen und internationalen Kunstmarktes, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sammeln von Kunst war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Ausdruck und Manifestation einer anerkannten Macht und reflektierte einen sozialen Status, der zugleich die Voraussetzung für die Entstehung der Sammlung und deren angemessene Präsentation war. Der Verlust dieses Status bzw. der Zusammenbruch des ihn tragenden politischen Systems führte auch meistens zur Zerstreuung der Sammlung. Abgesehen von den durch Napoleon bewirkten Standortwechseln von Kunstwerken kurz vor 1800 hat die Geschichte und Struktur des privaten Sammlungswesens während des 19. und 20. Jahrhunderts das Interesse der Kunstgeschichte bisher nur punktuell geweckt. Zwar wurden in den letzten Jahren einzelne Sammlungen der Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen präsentiert, aber es fehlt bislang der Versuch, die Sammeltätigkeit der beiden Jahrhunderte einer Analyse zu unterziehen, die sich übergreifend mit den Fragen nach den Motivationen und dem Vorgehen der Sammler befasst und die nach den Sammlungsanreizen, nach den Kriterien der Auswahl, nach den Strategien des Erwerbs, nach den Beratern und nach der wissenschaftlichen Bearbeitung fragt.
Autorenporträt
Dr. Phil. Antonia Kostretska - eine deutsche Autorin ukrainischer Herkunft, die auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch veröffentlicht. Sie erhielt drei Hochschulausbildungen: die Kiewer Nationale Universität für Technologie und Design, die Staatliche Pädagogische Universität Winnyzja und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Mitglied der Ukrainischen Akademie für innovative Technologien. Autor wissenschaftlicher Publikationen sowie Artikel in Zeitschriften und Enzyklopädien, insbesondere über ukrainische Künstler im "Allgemeinen Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker" (De Gruyter und K. G. Saur, München-Leipzig). Ihre Werke werden auf Wikipedia als literarische Quellen zitiert. Ihre Gedichte wurden in deutschen Zeitschriften und in den Jahressammlungen der Bibliothek deutscher Gedichte (Realis Verlag München) veröffentlicht. Einige ihrer Gedichte wurden von den Komponisten Olga Magidenko und Boris Kogan vertont. Antonia Kostretska gründete (2009) u