Baukunst kann urheberrechtlichen Schutz genießen. Ist dies der Fall, wirkt das Urheberrecht des Schöpfers absolut und damit gegenüber jedermann. Beeinträchtigt wird es meist durch Veränderungen am korrespondierenden Bauwerkstück als Entstellung oder andere Beeinträchtigung. Ein Neuanstrich, ein Abriss, Umbaumaßnahmen - alltägliche Vorgänge des Bauhandwerks können je nach Interessenlage ein bestehendes Urheberrecht verletzen. Die Untersuchung widmet sich der Frage, ob der Erwerber einer Bestandsimmobilie für vergangene Verletzungen eines Urheberrechts an Baukunst haftbar gemacht werden kann. In…mehr
Baukunst kann urheberrechtlichen Schutz genießen. Ist dies der Fall, wirkt das Urheberrecht des Schöpfers absolut und damit gegenüber jedermann. Beeinträchtigt wird es meist durch Veränderungen am korrespondierenden Bauwerkstück als Entstellung oder andere Beeinträchtigung. Ein Neuanstrich, ein Abriss, Umbaumaßnahmen - alltägliche Vorgänge des Bauhandwerks können je nach Interessenlage ein bestehendes Urheberrecht verletzen. Die Untersuchung widmet sich der Frage, ob der Erwerber einer Bestandsimmobilie für vergangene Verletzungen eines Urheberrechts an Baukunst haftbar gemacht werden kann. In Betracht kommen der verschuldensunabhängige Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung und der verschuldensabhängige Schadensersatzanspruch. Gibt es im Kollisionspunkt von Urheber- und Eigentümerinteressen eine Haftung durch bloße Zustandsübernahme? Die Untersuchung richtet den Blick auch auf die Handhabung in der Immobilienrechtspraxis.
Markus Steinbock studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main. Bereits von Beginn seiner juristischen Ausbildung an war er langjährig als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Wirtschaftskanzleien beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten war er vertieft mit nationaler und internationaler Prozessführung sowie dem Immobilienwirtschaftsrecht im In- und Ausland beschäftigt. Er absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Frankfurt am Main und promivierte anschließend zu einer Rechtsfrage aus der immobilienrechtlichen Praxis. Im April 2022 wurde er zum Richter ernannt und ist seitdem am Landgericht Frankfurt am Main tätig.
Inhaltsangabe
1. Einleitung2. BearbeitungshorizonteDie Kernfragen der Bearbeitung - Methodik3. Urheberrechtliche GrundannahmenPrämisse: Das Urheberrecht - Prämisse: Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Prämisse: Beziehung von Werk und Werkstück - Prämisse: Baukunst - Prämisse: Das Verhältnis zum Sachenrecht4. Die Kernfragen unter den einzelnen HaftungstatbeständenEntstellungsverbot: 14 UrhG - Vervielfältigungsrecht: 16 UrhG - Nutzungsrechtliches Änderungsverbot: 39 UrhG - Weitere urheberrechtliche Normen - Allgemeines Deliktsrecht: 823 ff. BGB - 1004 BGB analog - Zwischenbilanz5. Auswirkungen auf GrundstückstransaktionenTransaktionen im Wirtschaftsverkehr - Transaktionen im Privatsektor - Bewertung6. Ausblick: Beratungspraxis und ReformbedarfHandhabung in der Beratungspraxis - Teilweiser Reformbedarf7. Beantwortung der Kernfragen und Lösung der EinleitungsfälleAntworten zu den Kernfragen - Falllösungen8. Zusammenfassung der ThesenLiteratur- und RechtsprechungsverzeichnisMaterial- und Sachwortverzeichnis
1. Einleitung2. BearbeitungshorizonteDie Kernfragen der Bearbeitung - Methodik3. Urheberrechtliche GrundannahmenPrämisse: Das Urheberrecht - Prämisse: Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Prämisse: Beziehung von Werk und Werkstück - Prämisse: Baukunst - Prämisse: Das Verhältnis zum Sachenrecht4. Die Kernfragen unter den einzelnen HaftungstatbeständenEntstellungsverbot: 14 UrhG - Vervielfältigungsrecht: 16 UrhG - Nutzungsrechtliches Änderungsverbot: 39 UrhG - Weitere urheberrechtliche Normen - Allgemeines Deliktsrecht: 823 ff. BGB - 1004 BGB analog - Zwischenbilanz5. Auswirkungen auf GrundstückstransaktionenTransaktionen im Wirtschaftsverkehr - Transaktionen im Privatsektor - Bewertung6. Ausblick: Beratungspraxis und ReformbedarfHandhabung in der Beratungspraxis - Teilweiser Reformbedarf7. Beantwortung der Kernfragen und Lösung der EinleitungsfälleAntworten zu den Kernfragen - Falllösungen8. Zusammenfassung der ThesenLiteratur- und RechtsprechungsverzeichnisMaterial- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826