Zur Formung des "preußischen Staatsmanns". Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820 Herausgegeben:Eckert, Georg; Höroldt, Ulrike; Groppe, Carola
Zur Formung des "preußischen Staatsmanns". Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820 Herausgegeben:Eckert, Georg; Höroldt, Ulrike; Groppe, Carola
Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als 'Helden der Niederlage' verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen 'Reformzeit' nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte…mehr
Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als 'Helden der Niederlage' verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen 'Reformzeit' nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte Staatsmänner nun den preußischen Staat retten könnten. Solchen Zuschreibungen widmet sich dieser Sammelband, dessen Fallstudien einschlägige Selbstinszenierungen preußischer Reformer inmitten zeitgenössischer Erwartungshaltungen analysieren. Gerade solche Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten in den Reformjahren bis 1820 eine besondere Autorität und eröffneten ihnen enorme Karrierechancen.
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 21/2
Georg Eckert und Carola GroppePreußische Staatsmänner? Konturen einer 'Helden-Gemeinschaft'I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der ReformerStephan StrunzMinimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die ReformzeitAstrid AlbertHeldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit?II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der WissenschaftGeorg EckertRegieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter ReformernThomas Stamm-KuhlmannBergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten BeispielenJulia KurigFrühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781-1873) zwischen Aufklärung und RomantikUlrike HöroldtPreußische Beamte in den frühen deutschen GeschichtsvereinenIII. Heldenplätze: Reform als Habitus der PraktikerWolfgang Burgdorf»Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze«: Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten 'Generation Pütter' unter den preußischen StaatsmännernCarola GroppeHelden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778-1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770-1822) in den preußischen ReformenJonas FlöterBildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter - zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753-1840) und Carl David Ilgen (1763-1834) im Vergleich
Georg Eckert und Carola GroppePreußische Staatsmänner? Konturen einer 'Helden-Gemeinschaft'I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der ReformerStephan StrunzMinimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die ReformzeitAstrid AlbertHeldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit?II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der WissenschaftGeorg EckertRegieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter ReformernThomas Stamm-KuhlmannBergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten BeispielenJulia KurigFrühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781-1873) zwischen Aufklärung und RomantikUlrike HöroldtPreußische Beamte in den frühen deutschen GeschichtsvereinenIII. Heldenplätze: Reform als Habitus der PraktikerWolfgang Burgdorf»Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze«: Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten 'Generation Pütter' unter den preußischen StaatsmännernCarola GroppeHelden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778-1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770-1822) in den preußischen ReformenJonas FlöterBildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter - zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753-1840) und Carl David Ilgen (1763-1834) im Vergleich
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826