Die europäische Sicherheitsarchitektur steht vor historischen Herausforderungen. Geopolitische Verschiebungen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Eskalation im Nahen Osten sowie die zunehmende strategische Nähe zwischen China und Russland destabilisieren bestehende Bündnisse und werfen Fragen über die zukünftige Rolle Europas im globalen Sicherheitsgefüge auf. Innerhalb dieser dynamischen Lage kommt der deutsch-französischen Partnerschaft eine besondere Bedeutung zu. Die enge Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich auf politischer, operativer und industrieller Ebene…mehr
Die europäische Sicherheitsarchitektur steht vor historischen Herausforderungen. Geopolitische Verschiebungen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Eskalation im Nahen Osten sowie die zunehmende strategische Nähe zwischen China und Russland destabilisieren bestehende Bündnisse und werfen Fragen über die zukünftige Rolle Europas im globalen Sicherheitsgefüge auf. Innerhalb dieser dynamischen Lage kommt der deutsch-französischen Partnerschaft eine besondere Bedeutung zu. Die enge Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich auf politischer, operativer und industrieller Ebene hat in der Vergangenheit entscheidend zur Entwicklung und Stärkung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beigetragen und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der europäischen Verteidigungsfähigkeit spielen.Dieses Buchprojekt analysiert, wie Deutschland und Frankreich gemeinsam die europäische Sicherheitsarchitektur gestalten, welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen und welche Chancen eine intensivierte Zusammenarbeit bietet. Neben einer historischen Rückschau, die die wichtigsten Meilensteine der deutsch-französischen Sicherheitskooperation seit dem Élysée-Vertrag von 1963 nachzeichnet, werden aktuelle Entwicklungen wie die European Union Global Strategy (2016) und der Vertrag von Aachen (2019) sowie die Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine analysiert. Das Buch widmet sich den Perspektiven für eine verstärkte sicherheitspolitische Zusammenarbeit in einem zunehmend multipolaren globalen Umfeld und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Kooperationsprojekte in den Bereichen Politik, Militär und Verteidigungsindustrie.Der Sammelband soll Beiträge in Form von Essays und Interviews von hochkarätigen ExpertInnen aus Wissenschaft, Militärstrategie, Politik und Diplomatie enthalten, die sowohl die historische Dimension als auch die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen der europäischen Sicherheitsarchitektur reflektieren. Neben der Darstellung der politischen und militärischen Kooperation werden auch verteidigungsindustrielle Projekte wie das Future Combat Air System (FCAS) und das Main Ground Combat System (MGCS) als Eckpfeiler einer gemeinsamen europäischen Verteidigungsstrategie beleuchtet.
Sandra Weeser war von 2017 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages und engagiert sich seit vielen Jahren für die deutsch-französische Zusammenarbeit sowie für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Als Mitglied des Vorstands der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie im Verteidigungsausschuss konnte sie fundierte parlamentarische Erfahrung und tiefes Verständnis für bilaterale wie europäische Sicherheitsfragen sammeln und einbringen. Beruflich verfügt sie über langjährige Führungserfahrung in der freien Wirtschaft, unter anderem als Geschäftsführerin und Projektleiterin internationaler Transformationsprozesse. Weeser ist zweifache Staatsbürgerin (deutsch-französisch) und hat international gelebt und gearbeitet. Ihr besonderes Interesse gilt der Stärkung eines souveränen Europas und der Rolle einer handlungsfähigen europäischen Sicherheitsarchitektur. Zu den BeitragsautorInnen und InterviewpartnerInnen gehören u.a. S.E. François Marie Delattre, Französischer Botschafter in. der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdEP und Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE) im Europäischen Parlament, Botschafter a.D. Joachim Bitterlich und Armin Papperger, Präsident des BDSV.
Inhaltsangabe
Vorwort von S.E. François Marie Delattre, Französischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung – Die Relevanz des deutsch französischen Motors für die europäische Sicherheits und Verteidigungspolitik. Historische Entwicklung der deutsch französischen Sicherheitskooperation (1950er bis 2016). Neue Herausforderungen: Kooperationen seit 2016 und die Reaktionen auf den Ukraine Krieg. Perspektiven für die Zukunft: Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit durch gemeinsame Projekte. Exkurs: Euroatlantische Sicherheitsordnung und die Rolle der USA. Schlussbetrachtung und Ausblick.
Vorwort von S.E. François Marie Delattre, Französischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung – Die Relevanz des deutsch französischen Motors für die europäische Sicherheits und Verteidigungspolitik. Historische Entwicklung der deutsch französischen Sicherheitskooperation (1950er bis 2016). Neue Herausforderungen: Kooperationen seit 2016 und die Reaktionen auf den Ukraine Krieg. Perspektiven für die Zukunft: Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit durch gemeinsame Projekte. Exkurs: Euroatlantische Sicherheitsordnung und die Rolle der USA. Schlussbetrachtung und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826