35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Marsähnliche Umgebungen auf der Erde können als Modell dienen, um die Erforschung möglicher bewohnbarer Umgebungen auf dem Mars voranzutreiben. Dieses Buch zielt darauf ab, die Geologie, Geomorphologie und Bodenpetrologie der Wüste Pampas de La Joya im Süden Perus gründlich zu bewerten und zu analysieren, um die lokalen und umgebenden Umweltprozesse zu verstehen, die die Region in eine hyperaride Wüste mit bekannten marsähnlichen Bodeneigenschaften verwandelt haben. Mit einem multidisziplinären Ansatz beschreiben wir die verschiedenen Böden, aus denen sich der Wüstenboden zusammensetzt, und…mehr

Produktbeschreibung
Marsähnliche Umgebungen auf der Erde können als Modell dienen, um die Erforschung möglicher bewohnbarer Umgebungen auf dem Mars voranzutreiben. Dieses Buch zielt darauf ab, die Geologie, Geomorphologie und Bodenpetrologie der Wüste Pampas de La Joya im Süden Perus gründlich zu bewerten und zu analysieren, um die lokalen und umgebenden Umweltprozesse zu verstehen, die die Region in eine hyperaride Wüste mit bekannten marsähnlichen Bodeneigenschaften verwandelt haben. Mit einem multidisziplinären Ansatz beschreiben wir die verschiedenen Böden, aus denen sich der Wüstenboden zusammensetzt, und beschreiben und interpretieren die Landschaft nach dem Oligozän, wobei wir einige marsähnliche Merkmale in Bezug auf die dort ablaufenden geologischen Prozesse, das Potenzial für Bewohnbarkeit bei sehr geringen Nährstoff- und Wassergehalten und die Eignung für die Erhaltung von Mikroorganismen oder deren Überresten hervorheben. Schließlich wird die Pampa de La Joya als Umweltanalogon zu den Bedingungen auf dem Mars verglichen, als flüssiges Wasser auf der Oberfläche des Planeten noch rar sein könnte. Insgesamt ist die Pampa de La Joya als Umweltanalogon zum alten Mars ein interessanter Ort für astrobiologische Studien.
Autorenporträt
Dr Julio Valdivia, docteur en médecine, docteur en sciences biologiques, chercheur associé à la NASA et chef du département d'ingénierie biologique à l'UTEC. Dr Fernando Ortega, docteur en géologie et professeur émérite à l'Institut de géologie de l'UNAM. Dr Rosalba Bonaccorsi, docteur en sciences géologiques, marines et environnementales, chercheuse associée à l'Institut SETI.