Was ist eigentlich Religionswissenschaft? Viele meinen, dies zu wissen. Doch es herrscht große Verwirrung. Ist Religionswissenschaft z.B. etwas anderes als Theologie? Ist Religionswissenschaft "nicht gläubig" im Unterschied zur "gläubigen" Theologie? Beschäftigt sich Religionswissenschaft nur mit den "fremden" Religionen wie Buddhismus und Islam, die Theologie dagegen mit dem Christentum? Ist jede Bewertung von Religion Theologie? Darf ein Religionswissenschaftler von "Sekten" sprechen und sie auch noch kritisch beurteilen? Diese und ähnliche Fragen werden in dem Sammelband aufgegriffen und von Fachgelehrten aus verschiedenen Disziplinen beantwortet.…mehr
Was ist eigentlich Religionswissenschaft? Viele meinen, dies zu wissen. Doch es herrscht große Verwirrung. Ist Religionswissenschaft z.B. etwas anderes als Theologie? Ist Religionswissenschaft "nicht gläubig" im Unterschied zur "gläubigen" Theologie? Beschäftigt sich Religionswissenschaft nur mit den "fremden" Religionen wie Buddhismus und Islam, die Theologie dagegen mit dem Christentum? Ist jede Bewertung von Religion Theologie? Darf ein Religionswissenschaftler von "Sekten" sprechen und sie auch noch kritisch beurteilen? Diese und ähnliche Fragen werden in dem Sammelband aufgegriffen und von Fachgelehrten aus verschiedenen Disziplinen beantwortet.
Der Herausgeber: Gebhard Löhr, geboren 1958. Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und Religionswissenschaft an den Universitäten Bonn und Göttingen; Auslandsstudium am Wagner College, New York (USA) und der Duke Divinity School, Durham (USA). Forschungsaufenthalt am Center for Process Studies, Claremont (USA); 1986 Magister Artium und Diplomtheologe; 1989 Dr. phil.; 1994 Habilitation; seit 1995 Oberassistent an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald, seit 1999 Hochschuldozent an derselben Universität.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Gebhard Löhr: Vorwort - Ulrich Berner: Die Religionen der Antike und ihre Relevanz für Religionswissenschaft und Theologie - Klaus Hock: Religionswissenschaft für Theologen? Oder: Was Theologen schon immer über Religion(en) wissen wollten (aber sich nie zu fragen trauten) - Christoph Bochinger: Wahrnehmung von Fremdheit. Zur Verhältnisbestimmung zwischen Religionswissenschaft und Theologie - Andreas Feldtkeller: Religionswissenschaft innerhalb und außerhalb der Theologie - Oliver Freiberger: Ist Wertung Theologie? Beobachtungen zur Unterscheidung von Religionswissenschaft und Theologie - Andreas Grünschloß: Religionswissenschaft und Theologie - Überschneidungen, Annäherungen und Differenzen - Gebhard Löhr: Metaebene oder Objektebene? Die Beziehungen von Religion, Philosophie und Religionswissenschaft - Sigurd Hjelde: Das Christentum als Gegenstand der Religionswissenschaft - Bärbel Beinhauer-Köhler: Religionswissenschaft und Theologie. Ein Beispiel aus Ägypten - Inken Prohl: Kommerzialisierung von Religion und der Begriff "Sekte" - Hartmut Zinser: Der Begriff der Sekte und die Religionsfreiheit.
Aus dem Inhalt: Gebhard Löhr: Vorwort - Ulrich Berner: Die Religionen der Antike und ihre Relevanz für Religionswissenschaft und Theologie - Klaus Hock: Religionswissenschaft für Theologen? Oder: Was Theologen schon immer über Religion(en) wissen wollten (aber sich nie zu fragen trauten) - Christoph Bochinger: Wahrnehmung von Fremdheit. Zur Verhältnisbestimmung zwischen Religionswissenschaft und Theologie - Andreas Feldtkeller: Religionswissenschaft innerhalb und außerhalb der Theologie - Oliver Freiberger: Ist Wertung Theologie? Beobachtungen zur Unterscheidung von Religionswissenschaft und Theologie - Andreas Grünschloß: Religionswissenschaft und Theologie - Überschneidungen, Annäherungen und Differenzen - Gebhard Löhr: Metaebene oder Objektebene? Die Beziehungen von Religion, Philosophie und Religionswissenschaft - Sigurd Hjelde: Das Christentum als Gegenstand der Religionswissenschaft - Bärbel Beinhauer-Köhler: Religionswissenschaft und Theologie. Ein Beispiel aus Ägypten - Inken Prohl: Kommerzialisierung von Religion und der Begriff "Sekte" - Hartmut Zinser: Der Begriff der Sekte und die Religionsfreiheit.
Rezensionen
"Alles in allem umfaßt der Band eine gelungene Perspektiven-Sammlung bei unterschiedlichen Gewichtungen - und darf als Beitrag zur Versöhnung zwischen RW und Theologie gelten." (Gunther Stephenson, Philosophischer Literaturanzeiger)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826