78,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ausgehend von den mittlerweile höchstrichterlich anerkannten Ersatzansprüchen, die Anlegern in Fällen fehlerhafter Ad-hoc-Publizität zustehen können, widmet sich der Autor dem Problem, dass Anleger einer Vielzahl nicht öffentlich bekannter Informationen bedürfen, um vor Gericht entsprechende Verstöße belegen zu können. Nachdem die Instrumentarien im Zivilprozess das Informationsdefizit der Anleger nicht vollständig beheben können, beleuchtet der Autor das Verhältnis zwischen Anlegern und Staatsanwaltschaft sowie BaFin sehr ausführlich. Diese öffentlichen Stellen können in Fällen fehlerhafter…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von den mittlerweile höchstrichterlich anerkannten Ersatzansprüchen, die Anlegern in Fällen fehlerhafter Ad-hoc-Publizität zustehen können, widmet sich der Autor dem Problem, dass Anleger einer Vielzahl nicht öffentlich bekannter Informationen bedürfen, um vor Gericht entsprechende Verstöße belegen zu können. Nachdem die Instrumentarien im Zivilprozess das Informationsdefizit der Anleger nicht vollständig beheben können, beleuchtet der Autor das Verhältnis zwischen Anlegern und Staatsanwaltschaft sowie BaFin sehr ausführlich. Diese öffentlichen Stellen können in Fällen fehlerhafter Ad-hoc-Publizität Ermittlungsverfahren einleiten und in privilegierter Weise Informationen sammeln. Akteneinsichtsrechte und der Anspruch auf ein Tätigwerden dieser Stellen bilden hier den Schwerpunkt.
Autorenporträt
Der Autor: Jan Querfurth, geboren 1974 in München, studierte Rechtswissenschaften in München und Genf. Das Erste Staatsexamen absolvierte er 1999 in München, das Zweite Staatsexamen 2001 ebenfalls in München. Seit Anfang 2002 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei, die auf die Vertretung der Interessen von Kapitalanlegern spezialisiert ist.