26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In "Die Insel Kolbeinsey" erzählt Bergsveinn Birgisson von sympathischen Außenseitern und der magischen, wilden Landschaft seiner Heimat: Ein Mann beschließt, seinen depressiven Freund aus der psychiatrischen Anstalt zu befreien, in die dieser eingewiesen wurde. Die Abgeschiedenheit der nördlichsten Insel Islands soll ihn heilen. Die Flucht der beiden aus der Zivilisation wird zu einer wilden Verfolgungsjagd, die sie in immer entlegenere Gebiete führt. Eine wütende Krankenschwester, die ihnen auf den Fersen geblieben ist, wird gekidnappt und auf den Rücksitz des Autos verfrachtet. Zu dritt…mehr

Produktbeschreibung
In "Die Insel Kolbeinsey" erzählt Bergsveinn Birgisson von sympathischen Außenseitern und der magischen, wilden Landschaft seiner Heimat: Ein Mann beschließt, seinen depressiven Freund aus der psychiatrischen Anstalt zu befreien, in die dieser eingewiesen wurde. Die Abgeschiedenheit der nördlichsten Insel Islands soll ihn heilen. Die Flucht der beiden aus der Zivilisation wird zu einer wilden Verfolgungsjagd, die sie in immer entlegenere Gebiete führt. Eine wütende Krankenschwester, die ihnen auf den Fersen geblieben ist, wird gekidnappt und auf den Rücksitz des Autos verfrachtet. Zu dritt treten sie eine filmreife Reise an, die "Fargo" an Absurdität um nichts nachsteht und die tiefe Freundschaft der beiden Männer auf eine harte Probe stellt.
Autorenporträt
Bergsveinn Birgisson, geboren 1971 in Rejkjavik, studierte altnordische Literatur in Bergen (Norwegen) und forscht vor allem zur Dichtung des skandinavischen Mittelalters. Er publizierte zwei Gedichtbände sowie Essays und mehrere  Romane, die zahlreiche Preise gewannen. Birgisson lebt in Bergen, wo er auch an der Universität lehrt. Auf Deutsch erschienen bisher sein gefeiertes Romandebüt "Die Landschaft hat immer recht" (2018), "Quell des Lebens" (2020), mit dem er auf der Shortlist für den Preis des Nordischen Rates und für den Isländischen Literaturpreis stand, "Antwort auf den Brief von Helga" (2022) und "Die Insel Kolbeinsey" (2025).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Wenig gute Haare lässt Rezensent Matthias Jügler an Bergsveinn Birgissons neuem Roman. Der isländische Autor stellt diesmal einen Ich-Erzähler in den Mittelpunkt, der sich mit einem psychisch labilen Freund auf einen Road Trip begibt: Beide werden bald von einer Krankenschwester verfolgt, die besagten Freund in die Psychiatrie zurückbringen will. Mit wirklichkeitsnahen Beschreibungen hält sich Birgisson nicht auf, stattdessen grübelt der Held viel über Gott und die Welt, aber leider selten sonderlich einfallsreich. Auch mit den Dialogen kann sich Jügler nicht anfreunden, besonders dann nicht, wenn sie in indirekter Rede vorgetragen werden. An Bücher des Typs "on the road" etwa von Hunter S. Thompson oder Wolfgang Herrndorf reicht das keineswegs heran, urteilt der Rezensent, hier und da gibt es schöne, humorvolle Ideen, aber letztlich hilft alles nichts, auch nicht die Rauschmittel, die der Erzähler gelegentlich einwirft.

© Perlentaucher Medien GmbH