39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der evidenzbasierten Medizin sind geeignete Instrumente zur Überprüfung der Bewegungsmuster von Patienten und Sportlern wie der Functional Movement Screen (FMS) erforderlich. Derzeit gibt es jedoch keine Literatur, die die Qualitätskriterien des FMS bewertet. Ziel dieser Studie war es, die Praktikabilität des FMS zu bewerten, indem die Inter reliabilität der Bewertungen von gesunden, körperlich aktiven und nicht aktiven Personen untersucht wurde. Die geeigneten Probanden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und bei der Durchführung des FMS mit einer dreidimensionalen Kameraaufzeichnung…mehr

Produktbeschreibung
In der evidenzbasierten Medizin sind geeignete Instrumente zur Überprüfung der Bewegungsmuster von Patienten und Sportlern wie der Functional Movement Screen (FMS) erforderlich. Derzeit gibt es jedoch keine Literatur, die die Qualitätskriterien des FMS bewertet. Ziel dieser Studie war es, die Praktikabilität des FMS zu bewerten, indem die Inter reliabilität der Bewertungen von gesunden, körperlich aktiven und nicht aktiven Personen untersucht wurde. Die geeigneten Probanden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und bei der Durchführung des FMS mit einer dreidimensionalen Kameraaufzeichnung gefilmt. Sechs mit dem FMS vertraute Bewerter bewerteten die sieben Untertests und drei Clearing-Tests in einer Online-Anwendung nach einem standardisierten Bewertungsprotokoll. Den Ergebnissen zufolge lässt sich feststellen, dass geringfügige Bewegungserfahrung von nicht aktiven Personen die Genauigkeit des Screenings nicht beeinträchtigt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die FMS ein solides und zuverlässiges Screening-Instrument für gesunde aktive und nicht aktive Personen ist. Daher kann die FMS allgemein zur Vorhersage von Verletzungen und zur Verbesserung der Möglichkeiten für fundierte Therapie- und Trainingsempfehlungen in der Rehabilitation und im Sportmanagement eingesetzt werden.
Autorenporträt
Nina Kainz, MSc (*1989) ist Sportphysiotherapeutin in ihrer Heimatstadt in der Steiermark, Österreich. Gleich nach ihrem Studium verwirklichte sie ihren Traum von einer Tätigkeit in eigener Praxis und begleitet seitdem Menschen auf ihrem Weg zur Genesung oder zu höheren körperlichen Leistungsfähigkeiten.