Frauke Geweckes Einführung in Geschichte, Politik und Kultur der Karibik liegt hier in dritter, völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage vor und gilt als Standardwerk. Es beschreibt ebenso detailliert wie übersichtlich eine Region, die trotz ihrer geographischen Zersplitterung und ihrer unterschiedlichen ethnisch-kulturellen Traditionen einen relativ einheitlichen Kulturraum bildet.
Frauke Geweckes Einführung in Geschichte, Politik und Kultur der Karibik liegt hier in dritter, völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage vor und gilt als Standardwerk. Es beschreibt ebenso detailliert wie übersichtlich eine Region, die trotz ihrer geographischen Zersplitterung und ihrer unterschiedlichen ethnisch-kulturellen Traditionen einen relativ einheitlichen Kulturraum bildet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
(Auszug)Teil 2: Kulturen zwischen kolonialer Assimilation und postkolonialer Kreolisierung 1 Koloniale Dependenz und romantischer Patriotismus: der englische, niederländische und französische Sprachraum im 19. Jahrhundert 2 Kampf um politische Unabhängigkeit und Ringen um ein kreolisches Selbstverständnis: der spanische Sprachraum im 19. Jahrhundert 3 Engagement oder Eskapismus: der Autor angesichts neokolonialer Dependenz und diktatorialer Gewalt (Kuba, Puerto Rico, Dominikanische Republik) 4 Auf der Suche nach der verlorenen (afrikanischen) Identität: Harlem Renaissance, afrocubanismo, haitianischer Indigenismus und négritude 5 Los pasos perdidos oder: die Herausforderung der konfliktiven Gegenwart 6 "Binnenkultur" und "Gegenkultur": von der literarischen und musikalischen Folklore zu Calypso, Reggae, Rasta-Ideologie und Latino Rap 7 Migration, Exil und transterritoriale Lebenswelten: die Karibik in Europa und den USA
(Auszug)Teil 2: Kulturen zwischen kolonialer Assimilation und postkolonialer Kreolisierung 1 Koloniale Dependenz und romantischer Patriotismus: der englische, niederländische und französische Sprachraum im 19. Jahrhundert 2 Kampf um politische Unabhängigkeit und Ringen um ein kreolisches Selbstverständnis: der spanische Sprachraum im 19. Jahrhundert 3 Engagement oder Eskapismus: der Autor angesichts neokolonialer Dependenz und diktatorialer Gewalt (Kuba, Puerto Rico, Dominikanische Republik) 4 Auf der Suche nach der verlorenen (afrikanischen) Identität: Harlem Renaissance, afrocubanismo, haitianischer Indigenismus und négritude 5 Los pasos perdidos oder: die Herausforderung der konfliktiven Gegenwart 6 "Binnenkultur" und "Gegenkultur": von der literarischen und musikalischen Folklore zu Calypso, Reggae, Rasta-Ideologie und Latino Rap 7 Migration, Exil und transterritoriale Lebenswelten: die Karibik in Europa und den USA
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826