16,12 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Werk bietet eine faktenbasierte, KI-gestützte Analyse deutscher Rechts-, Staats- und Finanzgeschichte und rückt Fragen von Souveränität und Staatlichkeit in den Mittelpunkt. Im Unterschied zu Literatur, die sich auf Rechtsbrüche nach 1945 konzentriert, zeigt das Buch, dass entscheidende Weichen bereits ab 1919 gestellt wurden. Es macht sichtbar, wie Deutschland seit Versailles fremdbestimmt und in einen Sonderstatus gedrängt wurde.Das Buch grenzt sich klar von "BRD GmbH"- und Reichsbürger-Narrativen ab. Alle Thesen beruhen auf überprüfbaren Quellen und wissenschaftlicher Methodik. So…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Werk bietet eine faktenbasierte, KI-gestützte Analyse deutscher Rechts-, Staats- und Finanzgeschichte und rückt Fragen von Souveränität und Staatlichkeit in den Mittelpunkt. Im Unterschied zu Literatur, die sich auf Rechtsbrüche nach 1945 konzentriert, zeigt das Buch, dass entscheidende Weichen bereits ab 1919 gestellt wurden. Es macht sichtbar, wie Deutschland seit Versailles fremdbestimmt und in einen Sonderstatus gedrängt wurde.Das Buch grenzt sich klar von "BRD GmbH"- und Reichsbürger-Narrativen ab. Alle Thesen beruhen auf überprüfbaren Quellen und wissenschaftlicher Methodik. So entsteht eine sachliche Systemkritik mit Blick auf historische Verantwortung.Es wird aufgezeigt, dass der eigentliche Rechts- und Souveränitätsbruch nicht nach 1945, sondern bereits mit der Auflösung des konföderativen Deutschen Reichs 1918 erfolgte. Dadurch verloren Einzelstaaten und Gemeinden ihre Selbstbestimmung, und die oft behauptete Staatskontinuität basiert auf einem Missverständnis von Verfassungslage und Geschichte.Die erweiterten Kapitel beleuchten aktuelle Defizite: Demokratie- und Souveränitätslücken, die Rolle von Bürgerstatus, Landeshoheit und Gemeindeselbstverwaltung sowie die Verflechtung von Rechten und Identität im Völkerrecht.Innovativ ist der methodische Ansatz: Im Dialog mit Künstlicher Intelligenz werden Gegennarrative überprüft und neue Perspektiven entwickelt.Zielgruppe sind politisch und juristisch Interessierte, die Wert auf Logik und überprüfbare Fakten legen. Das Buch ist ein sachlich-wissenschaftliches Gegenstück zu Reichsbürger- und BRD-GmbH-Thesen und ein Plädoyer für kritisches Denken sowie eine fundierte Klärung der deutschen Souveränitätsfrage.
Autorenporträt
"Die Wurzeln der Freiheit" ist das sachlich-wissenschaftliche Gegenstück zu Reichsbürger- und BRD-GmbH-Thesen: ein Plädoyer für kritisches, quellenscharfes Denken und eine echte Klärung der deutschen Souveränitätsfrage. Es geht damit weit über übliche Debatten hinaus und liefert Denkanstöße für die selbstbestimmte und verantwortliche Auseinandersetzung mit Recht, Geschichte und Zukunft Deutschlands.Suchbegriffe: Souveränität, Völkerrecht, Deutschland, Staatsrecht, Fremdherrschaft, Kontrollratsgesetz, Preußen, Feindstaatenklausel, Selbstbestimmung, Bundesrepublik, Demokratiekritik, Rechtsbrüche, Finanzsystem, Staatsschulden, Ökonomie, Geldsystem, Geldtheorie, Systemanalyse, Macht, EU, Kaiserreich, Geschichte, Grundgesetz, Verfassung, Selbstverwaltung, BRD GmbH, Reichsbürger.