Basierend auf der antiken Temperamentslehre sowie der humoralpathologischen Tradition, entwirft Joachim Broy ein detailliertes, praxisbezogenes konstitutionelles System. Neben der notwendigen Begriffsbestimmung erfolgt ein Abriss der konstitutionellen Entwicklung. Im speziellen Teil stellt er die Konstitutionen und Diathesen mit ihren morphologischen und augendiagnostischen Merkmalen vor. Neben pathogenetischen Hinweisen erfolgt dann jeweils ein umfangreicher Therapieteil. Der erfahrene Behandler stellt hier phytotherapeutische, homöopathische, biochemische und spagyrische Therapiekonzepte…mehr
Basierend auf der antiken Temperamentslehre sowie der humoralpathologischen Tradition, entwirft Joachim Broy ein detailliertes, praxisbezogenes konstitutionelles System. Neben der notwendigen Begriffsbestimmung erfolgt ein Abriss der konstitutionellen Entwicklung. Im speziellen Teil stellt er die Konstitutionen und Diathesen mit ihren morphologischen und augendiagnostischen Merkmalen vor. Neben pathogenetischen Hinweisen erfolgt dann jeweils ein umfangreicher Therapieteil. Der erfahrene Behandler stellt hier phytotherapeutische, homöopathische, biochemische und spagyrische Therapiekonzepte vor, die oft mit diätetischen Hinweisen versehen sind. So wird auch der augendiagnostisch nicht Erfahrene in die Lage versetzt, eine konstitutionsbezogene Diagnostik und Therapie in seiner Praxis durchzuführen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage
Einführung in das Thema - Das Prinzip der Ordnung und die biologische Struktur - Retardierte und konservative Entwicklung in Bezug zur Konstitution - Die menschliche Konstitution aus der Sicht der Stammesgeschichte - Die Prinzipien der konstitutionellen Betrachtungsweise - Die vier Temperamente - Die humorale Pathogenese - Sensibilität und Irritabilität - konstitutionelle Faktoren - Der allgemeine Entwicklungsmodus der Konstitution - Der spezielle Entwicklungsmodus von Konstitution und Persönlichkeit - Die konstitutionelle Genese der Person, das Verhalten des Menschen - Die wichtigsten Stufen der Persönlichkeitsentwicklung - Die biologische Lebensphase als struktur-modifizierender Faktor - Die iridologische Konstitutionsdiagnose - Blau und Braun in der Irisdiagnose - Die Krankheitsdisposition - Organdispositionen - Die Diathesen - Der formative Reiz - Die Stufen-oder Wertungsregel - Die zirkuläre Topographie der Iris und ihre Beziehung zur Konstitution - Allgemeine Hinweise zur Konstitutionstherapie - Konstitutionen und Diathesen - Diagnostik und Therapie - Die Konstitutionslehre Grauvogls
Charakteristik der Konstitutionen und Diathesen - Die oxygenoide Konstitution - Die hydrogenoide Konstitution - Die carbo-nitrogenoide Konstitution - Die lymphatische Konstitution - Die lymphatisch-hyperplastische Konstitution - Die nephrogen-lymphatische Konstitution - Die neuropathisch-neurolympathische Konstitution - Die lympathisch-hypoplastische Konstitution - Die katarrhalisch-rheumatische Konstitution - Die anämnische Konstitution - Die hämatogene Konstitution - Die plethorische Konstitution - Die hämangiotische Konstitution - Die phlegmatisch-venöse Konstitution - Die biliöse Konstitution - Die gastrische Konstitution - Die atonisch-asthenische Konstitution - Die mesenchymal-hypoplastische Konstitution - Die endokrin-vegetative Konstitution - Die psorische Konstitution - Die spasmophile Diathese - Die allergische Diathese - Die dyskrasische Diathese - Die sykotische Konstitution - Die harnsaure Diathese - Dysämische Diathesen - Die Cacochymia serosa- die Blutverwässerung - Die krankhaft erhöhte Venosität des Blutes - Die Schärfen - eine Form der Heterochymeusis - Die Cacochymia chlorotica - die Bleichsucht - Die Skrofulose - eine dyskrasische diathese - Die exsudative Diathese - Schlusswort zu den dyskrasischen Diathesen - Zur Technik der konstitutionellen Irisuntersuchung
Ausklang- anstatt eines Nachwortes Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage
Einführung in das Thema - Das Prinzip der Ordnung und die biologische Struktur - Retardierte und konservative Entwicklung in Bezug zur Konstitution - Die menschliche Konstitution aus der Sicht der Stammesgeschichte - Die Prinzipien der konstitutionellen Betrachtungsweise - Die vier Temperamente - Die humorale Pathogenese - Sensibilität und Irritabilität - konstitutionelle Faktoren - Der allgemeine Entwicklungsmodus der Konstitution - Der spezielle Entwicklungsmodus von Konstitution und Persönlichkeit - Die konstitutionelle Genese der Person, das Verhalten des Menschen - Die wichtigsten Stufen der Persönlichkeitsentwicklung - Die biologische Lebensphase als struktur-modifizierender Faktor - Die iridologische Konstitutionsdiagnose - Blau und Braun in der Irisdiagnose - Die Krankheitsdisposition - Organdispositionen - Die Diathesen - Der formative Reiz - Die Stufen-oder Wertungsregel - Die zirkuläre Topographie der Iris und ihre Beziehung zur Konstitution - Allgemeine Hinweise zur Konstitutionstherapie - Konstitutionen und Diathesen - Diagnostik und Therapie - Die Konstitutionslehre Grauvogls
Charakteristik der Konstitutionen und Diathesen - Die oxygenoide Konstitution - Die hydrogenoide Konstitution - Die carbo-nitrogenoide Konstitution - Die lymphatische Konstitution - Die lymphatisch-hyperplastische Konstitution - Die nephrogen-lymphatische Konstitution - Die neuropathisch-neurolympathische Konstitution - Die lympathisch-hypoplastische Konstitution - Die katarrhalisch-rheumatische Konstitution - Die anämnische Konstitution - Die hämatogene Konstitution - Die plethorische Konstitution - Die hämangiotische Konstitution - Die phlegmatisch-venöse Konstitution - Die biliöse Konstitution - Die gastrische Konstitution - Die atonisch-asthenische Konstitution - Die mesenchymal-hypoplastische Konstitution - Die endokrin-vegetative Konstitution - Die psorische Konstitution - Die spasmophile Diathese - Die allergische Diathese - Die dyskrasische Diathese - Die sykotische Konstitution - Die harnsaure Diathese - Dysämische Diathesen - Die Cacochymia serosa- die Blutverwässerung - Die krankhaft erhöhte Venosität des Blutes - Die Schärfen - eine Form der Heterochymeusis - Die Cacochymia chlorotica - die Bleichsucht - Die Skrofulose - eine dyskrasische diathese - Die exsudative Diathese - Schlusswort zu den dyskrasischen Diathesen - Zur Technik der konstitutionellen Irisuntersuchung
Ausklang- anstatt eines Nachwortes Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826