39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es gibt keine stereotypen Standard-Sägewerke, sondern viele verschiedene Layouts und Kombinationen von Maschinen und Antrieben. Zusätzlich zu den mechanischen Unterschieden der verschiedenen Sägewerke spielen bei der Verarbeitung von Rundholz zu Schnittholz noch viele weitere Variablen eine Rolle. Dazu gehören die Holzart, die Größe und Qualität der Stämme, die Qualität des Schnittholzes und der Zielmarkt. Unter solchen Umständen ist es schwierig, Durchschnittswerte zu ermitteln und Vergleiche anzustellen. In der vorliegenden Studie wurden die Rohholzverwertungsgrade von drei lokalen Holzarten…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt keine stereotypen Standard-Sägewerke, sondern viele verschiedene Layouts und Kombinationen von Maschinen und Antrieben. Zusätzlich zu den mechanischen Unterschieden der verschiedenen Sägewerke spielen bei der Verarbeitung von Rundholz zu Schnittholz noch viele weitere Variablen eine Rolle. Dazu gehören die Holzart, die Größe und Qualität der Stämme, die Qualität des Schnittholzes und der Zielmarkt. Unter solchen Umständen ist es schwierig, Durchschnittswerte zu ermitteln und Vergleiche anzustellen. In der vorliegenden Studie wurden die Rohholzverwertungsgrade von drei lokalen Holzarten bestimmt, nämlich Piptadeniastrum africanum, Nesorgodonia papaverifera und Triplochiton scleroxylon. Diese Holzarten wurden mit denselben Sägeverfahren verarbeitet. Die Umwandlungsquoten oder Wirkungsgrade der drei Arten N. papaverifera, P. africanum und T. scleroxylon lagen bei 42,73 %, 23,96 % bzw. 24,03 %. Es gab einen signifikanten Unterschied zwischen den Wirkungsgraden von P. africanum und N. papaverifera sowie zwischen N. papaverifera und T. scleroxylon. Die Erträge von T. scleroxylon und P. africanum unterschieden sich nicht signifikant. Die Erträge standen in Zusammenhang mit dem Zustand des Rundholzes vor der Verarbeitung.
Autorenporträt
Nach meinem Bachelor-Abschluss in Holzverarbeitung und -vermarktung an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Ghana im Jahr 2012 habe ich meine aktive Forschungstätigkeit am Forestry Research Institute of Ghana fortgesetzt. Ich bin Mitglied der Society of Wood Science and Technology.