28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Subfertilität ist ein globales Gesundheitsproblem, und Hormonanalysen, einschließlich AMH und Inhibin B, gelten als einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg einer künstlichen Befruchtung.Diese Studie ist eine prospektive Kohortenstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen AMH und Inhibin B im Serum und in der Follikelflüssigkeit mit der Qualität der anschließenden Embryonalentwicklung aus in vitro befruchteten Eizellen, die aus demselben Follikel entnommen wurden. Die Studie wurde an 100 unfruchtbaren Frauen im Alter zwischen 22 und 45 Jahren durchgeführt, darunter 50 Frauen mit…mehr

Produktbeschreibung
Subfertilität ist ein globales Gesundheitsproblem, und Hormonanalysen, einschließlich AMH und Inhibin B, gelten als einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg einer künstlichen Befruchtung.Diese Studie ist eine prospektive Kohortenstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen AMH und Inhibin B im Serum und in der Follikelflüssigkeit mit der Qualität der anschließenden Embryonalentwicklung aus in vitro befruchteten Eizellen, die aus demselben Follikel entnommen wurden. Die Studie wurde an 100 unfruchtbaren Frauen im Alter zwischen 22 und 45 Jahren durchgeführt, darunter 50 Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Gruppe A) 25 Frauen mit ovulatorischen Ursachen ohne polyzystisches Ovarialsyndrom (Gruppe B) und 25 Frauen mit tubaren und männlichen Ursachen für Subfertilität (Gruppe C) durchgeführt. Diese Frauen wurden einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion unterzogen. Die Korrelation zwischen den Hormonspiegeln (Serum und FF AMH und Inhibin B) und der Embryo-Bewertung wurde ermittelt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Inhibin-B- und AMH-Hormonspiegel im Serum und in der Follikelflüssigkeit bei Frauen mit polyzystischen Ovarien tendenziell höher sind als in den anderen Gruppen, dass jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Inhibin-B- und AMH-Werten im Blut und in der Follikelflüssigkeit und der Anzahl der gewonnenen Eizellen sowie der Embryo-Bewertung besteht.
Autorenporträt
Basima Shamkhi Al Ghazali; Assistenzprofessorin / Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie / Medizinische Fakultät, Universität Kufa, Fachärztin: Geburtshelferin und Gynäkologin / Al-Zahraa Lehrkrankenhaus und Fertilitätszentrum Al-Sadr Lehrkrankenhaus. / Nadschaf/ Irak