Oktober 1962: Wegen der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba verhängten die USA eine Blockade über die Insel und versetzten ihre Atomraketen und Langstreckenbomber in den höchsten Alarmzustand unterhalb der Schwelle eines Nuklearkrieges. Gestützt auf amerikanische, sowjetische und kubanische Akten, erzählt Bernd Greiner die Geschichte der Kuba-Krise: Warum sie bis zur Schwelle eines Atomkrieges eskalierte, wie letztlich ein politischer Ausweg gefunden wurde und wie diese Konfrontation bis weit in die 1980er Jahre nachwirkte.
Oktober 1962: Wegen der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba verhängten die USA eine Blockade über die Insel und versetzten ihre Atomraketen und Langstreckenbomber in den höchsten Alarmzustand unterhalb der Schwelle eines Nuklearkrieges. Gestützt auf amerikanische, sowjetische und kubanische Akten, erzählt Bernd Greiner die Geschichte der Kuba-Krise: Warum sie bis zur Schwelle eines Atomkrieges eskalierte, wie letztlich ein politischer Ausweg gefunden wurde und wie diese Konfrontation bis weit in die 1980er Jahre nachwirkte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bernd Greiner ist Leiter des Arbeitsbereichs "Theorie und Geschichte der Gewalt" am Hamburger Institut für Sozialforschung und Professor am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg.
Inhaltsangabe
Einleitung
Vorgeschichte Kuba - Symbol des Kalten Krieges Kennedy, Chrusch tschow, Castro Die gewollte Krise
16.-22. Oktober 1962 "Die Sowjets würden aussehen, als wären sie mit uns gleich" Absage an die Diplomatie Die Entscheidung für die Blockade Erste Reaktionen in Moskau und Havanna Eine Bühne für John F. Kennedy
23.-26. Oktober 1962 Chrusch tschowlenkt ein Die Blockade, ein Kommunikationsdesaster Konfrontation auf hoher See Ein Angebot aus Moskau Gereizte Stimmung in Washington Kuba vor der Invasion?
27. und 28. Oktober1962 Fidel Castro fordert zum Atomkrieg auf Raketenhandel? Eskalation hinter dem Rücken der Akteure John F. Kennedys Geheimdiplomatie Nikita Chruschtschow löst den Knoten Keine Kompromisse
Schockwellen Die "endgültige" Beilegung der Kuba-Krise Kubanische Vorwärtsverteidigung Sowjetischer Nachholbedarf Amerikanischer Triumphalismus Höhepunkt, aber kein Wendepunkt
Vorgeschichte Kuba - Symbol des Kalten Krieges Kennedy, Chrusch tschow, Castro Die gewollte Krise
16.-22. Oktober 1962 "Die Sowjets würden aussehen, als wären sie mit uns gleich" Absage an die Diplomatie Die Entscheidung für die Blockade Erste Reaktionen in Moskau und Havanna Eine Bühne für John F. Kennedy
23.-26. Oktober 1962 Chrusch tschowlenkt ein Die Blockade, ein Kommunikationsdesaster Konfrontation auf hoher See Ein Angebot aus Moskau Gereizte Stimmung in Washington Kuba vor der Invasion?
27. und 28. Oktober1962 Fidel Castro fordert zum Atomkrieg auf Raketenhandel? Eskalation hinter dem Rücken der Akteure John F. Kennedys Geheimdiplomatie Nikita Chruschtschow löst den Knoten Keine Kompromisse
Schockwellen Die "endgültige" Beilegung der Kuba-Krise Kubanische Vorwärtsverteidigung Sowjetischer Nachholbedarf Amerikanischer Triumphalismus Höhepunkt, aber kein Wendepunkt
Literatur Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826