Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 4,40 €
Produktdetails
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.12.2009

Die Kunst der Mathematik

Mit Formeln und Zahlen kann man vielerlei Vorgänge beschreiben, nicht nur in der Mathematik. Der Biologe stellt Modelle auf, die ihm verraten, wie Parasiten mit ihren Wirten zusammenleben - wie zum Beispiel die Populationsdichte des einen von jener des anderen abhängt. Das internationale Wettrüsten oder die Dynamik des Straßenverkehrs lässt sich ebenso in Formeln umsetzen wie die Verflechtung von Märkten. Allerdings gibt es in vielen Fällen Grenzen der Vorhersagbarkeit. Insbesondere die Chaostheorie macht sich als Störenfried bemerkbar, was sich in der optischen Umsetzung dagegen oft positiv auswirkt. Mario Markus beschreibt in dem Buch "Die Kunst der Mathematik", wie aus Formeln Bilder werden, wobei er die Grenzlinie zwischen Chaos und Ordnung besonders berücksichtigt. Die Ergebnisse, die er nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt hat, regen die Phantasie an. Man meint, alles Mögliche in den Bildern zu erkennen, in diesem Fall zum Beispiel ein käferartiges Insekt. Dem Buch liegt eine CD-ROM mit Programmen bei, die dem Leser helfen sollen, seine eigenen Kunstwerke zu erschaffen. (G.P.)

Mario Markus: "Die Kunst der Mathematik - Wie aus Formeln Bilder werden". Verlag Zweitausendeins, Frankfurt a. M. 2009. 224 S., geb., zahlr. Abb., 24,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main