Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 32,99 €
  • Broschiertes Buch

Kinder reagieren oft anders, als Eltern und Lehrer erwarten oder erhoffen. Sie sind eben, wie Heinz von Foerster sagen würde, keine »trivialen Maschinen«, die aufgrund unserer erzieherischen Interventionen vorhersehbar handeln. Wir Menschen sind vielmehr äußerst komplexe Wesen, eingebettet in soziale Systeme und ausgestattet mit einem sehr individuellen Erfahrungsschatz.

Produktbeschreibung
Kinder reagieren oft anders, als Eltern und Lehrer erwarten oder erhoffen. Sie sind eben, wie Heinz von Foerster sagen würde, keine »trivialen Maschinen«, die aufgrund unserer erzieherischen Interventionen vorhersehbar handeln. Wir Menschen sind vielmehr äußerst komplexe Wesen, eingebettet in soziale Systeme und ausgestattet mit einem sehr individuellen Erfahrungsschatz.
Autorenporträt
Christian Alexander Winkler, Jahrgang 1981, geboren in Achern, studierte den Diplom Studiengang Sportökonomie an der Universität Bayreuth mit der Zusatzqualifikation "European Degree in Sportsmanagement" an der Northumbria University in Newcastle, UK. Zu seinen beruflichen Stationen gehören studienbegleitende Tätigkeiten im Bereich des Eventmanagements bei ECE-Projectmanagement, Nussbaum GmbH, FIFA WM OK 2006 , Europäischer Sportmanagement-Kongress 2008 sowie im Bereich des Retailmarketings bei der Firma G Fashion Goldberg GmbH. Seit Februar 2010 arbeitet er als Project Manager im Bereich des VIP Sportstravelmanagement bei der Zächel Group in Berlin.
Rezensionen
[...] Von Winklers "Kunst der Stunde" kann sowohl der akademische Fachdidaktiker als auch der Musiklehrer in der Praxis profitieren, denn ein systemisch-konstruktivistischer Ansatz ist innerhalb des Musikunterrichts bislang noch nicht diskutiert. Darüber hinaus skizziert Winkler zu den aktuellen Lernbegriffen der Musikpädagogik (Gruhn, Gordon etc.) eine bedenkenswerte Alternative. [...]

Nicht zuletzt wegen seiner wertvollen Literaturverweise ist Winklers "Kunst der Stunde" ein fachdidaktisch innovativer und bedeutsamer Impuls um Musikunterricht "neu" zu denken.

(Bernhard Weber, Musik und Unterricht, Heft 71, April 2003)