Unser Gehirn ist für ein Leben als Jäger und Sammler optimiert. Heute leben wir in einer radikal anderen Welt. Das führt zu systematischen Denkfehlern - die verheerend sein können für Ihr Geld, Ihre Karriere, Ihr Glück. Wer weiß, wie leicht man sich irren kann, ist besser gewappnet: Rolf Dobelli nimmt die tückischsten "Denkfallen" unter die Lupe, in die wir immer wieder tappen. Und so erfahren wir, - warum wir unser eigenes Wissen systematisch überschätzen (und andere für dümmer halten, als sie sind), - warum etwas nicht deshalb richtiger wird, weil Millionen von Menschen es für richtig…mehr
Unser Gehirn ist für ein Leben als Jäger und Sammler optimiert. Heute leben wir in einer radikal anderen Welt. Das führt zu systematischen Denkfehlern - die verheerend sein können für Ihr Geld, Ihre Karriere, Ihr Glück. Wer weiß, wie leicht man sich irren kann, ist besser gewappnet: Rolf Dobelli nimmt die tückischsten "Denkfallen" unter die Lupe, in die wir immer wieder tappen. Und so erfahren wir, - warum wir unser eigenes Wissen systematisch überschätzen (und andere für dümmer halten, als sie sind), - warum etwas nicht deshalb richtiger wird, weil Millionen von Menschen es für richtig halten, - warum wir Theorien nachhängen, selbst wenn sie nachweislich falsch sind. Rolf Dobellis Texte sind nicht nur inhaltlich ausgesprochen bereichernd, sie sind ein echtes Lesevergnügen.
"Rolf Dobelli ist sowohl mit Sachkenntnis als auch Erfindungsgabe gesegnet - eine seit Ende der Renaissance seltene Kombination." Nassim Nicholas Taleb, "Der Schwarze Schwan"
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dobelli, Rolf Rolf Dobelli, geboren 1966, promovierte an der Universitat St. Gallen, war CEO verschiedener Tochtergesellschaften der Swissair-Gruppe und ist heute Unternehmer und Schriftsteller. Er ist Gründer von ZURICH.MINDS, einer Community von weltweit führenden Personlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft und Mitgrunder von getAbstract, dem weltgroßten Anbieter von komprimierter Wirtschaftsliteratur. Seine Romane erscheinen bei Diogenes, seine Sachbücher bei Hanser. Rolf Dobelli lebt in Bern.
Inhaltsangabe
Vorwort 1 The Survivorship Bias: Warum Sie Friedhöfe besuchen sollten 2 The Swimmer's Body Illusion: Ist Harvard eine gute oder schlechte Universität? Wir wissen es nicht 3 Der Overconfidence-Effekt: Warum Sie systematisch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten überschätzen 4 Social Proof: Wenn Millionen von Menschen eine Dummheit behaupten, wird sie deswegen nicht zur Wahrheit 5 The Sunk Cost Fallacy: Warum Sie die Vergangenheit ignorieren sollten 6 Die Reziprozität: Warum Sie sich keinen Drink spendieren lassen sollten 7 The Confirmation Bias (Teil 1): Passen Sie auf, wenn das Wort »Spezialfall« fällt 8 The Confirmation Bias (Teil 2): Murder your darlings 9 The Authority Bias: Warum Sie gegenüber Autoritäten respektlos sein sollten 10 Der Kontrasteffekt: Warum Sie Ihre Fotomodellfreundinnen zu Hause lassen sollten 11 The Availability Bias: Warum Sie lieber einen falschen Stadtplan als gar keinen verwenden 12 Die Es-wird-schlimmer-bevor-es-besser-kommt-Falle: Spricht jemand von einem »schmerzvollen Weg«, sollten Ihre Alarmglocken läuten 13 The Story Bias: Warum selbst die wahren Geschichten lügen 14 Der Rückschaufehler: Warum Sie ein Tagebuch schreiben sollten 15 Das Chauffeur-Wissen: Warum Sie Nachrichtensprecher nicht ernst nehmen dürfen 16 Die Kontrollillusion: Sie haben weniger unter Kontrolle, als Sie denken 17 Die Incentive-Superresponse-Tendenz: Warum Sie Ihren Anwalt nicht nach Aufwand bezahlen sollten 18 Die Regression zur Mitte: Die zweifelhafte Leistung von Ärzten, Beratern, Coachs und Psychotherapeuten 19 Die Tragik der Allmende: Warum vernünftige Menschen nicht an die Vernunft appellieren 20 The Outcome Bias: Beurteilen Sie nie eine Entscheidung aufgrund des Ergebnisses 21 Das Auswahl-Paradox: Warum mehr weniger ist 22 The Liking Bias: Sie handeln unvernünftig, weil Sie geliebt werden wollen 23 Der Endowment-Effekt: Klammern Sie sich nicht an die Dinge 24 Das Wunder: Die Notwendigkeit unwahrscheinlicher Ereignisse 25 Groupthink: Warum Konsens gefährlich sein kann 26 The Neglect of Probability: Warum die Jackpots immer größer werden 27 The Zero-Risk Bias: Warum Sie für das Nullrisiko zu viel bezahlen 28 Der Knappheitsirrtum: Warum knappe Kekse besser schmecken 29 The Base-Rate Neglect: Wenn du in Wyoming Hufschläge hörst und schwarz-weiße Streifen siehst¿... 30 Der Spielerfehlschluss: Warum es keine ausgleichende Kraft des Schicksals gibt 31 Der Anker: Wie uns ein Glücksrad den Kopf verdreht 32 Die Induktion: Wie Sie Leute um ihre Millionen bringen 33 Die Verlustaversion: Warum uns böse Gesichter schneller auffallen als freundliche 34 Social Loafing: Warum Teams faul sind 35 Das exponentielle Wachstum: Warum ein gefaltetes Blatt unser Denken übersteigt 36 The Winner's Curse: Wie viel würden Sie für einen Euro bezahlen? 37 Der fundamentale Attributionsfehler: Fragen Sie nie einen Schriftsteller, ob der Roman autobiografisch sei 38 Die falsche Kausalität: Warum Sie nicht an den Storch glauben sollten 39 The Halo Effect: Warum schöne Menschen leichter Karriere machen 40 Die alternativen Pfade: Gratulation! Sie haben im Russisch Roulette gewonnen 41 Die Prognoseillusion: Wie die Kristallkugel Ihren Blick verzerrt 42 The Conjunction Fallacy: Warum plausible Geschichten verführen können 43 Framing: C'est le ton qui fait la musique 44 The Action Bias: Warum abwarten und nichtstun eine Qual ist 45 The Omission Bias: Warum Sie entweder die Lösung sind - oder das Problem 46 The Self-Serving Bias: Warum Sie nie selber schuld sind 47 The Hedonic Treadmill: Warum Sie Ihren Arbeitsweg kurz halten sollten 48 Selection Bias und Self-Selection Bias: Staunen Sie nicht, dass es Sie gibt 49 The Association Bias: Warum Erfahrung manchmal dumm macht 50 Das Anfängerglück: Vorsicht, wenn zu Beginn alles gut läuft 51 Die kognitive Dissonanz: Wie Sie mit kleinen Lügen Ihre Gefühle in Ordnung bringen 52 Hyperbolic Discounting: Carpe Diem - aber bitte nur am Sonntag Nachwort Dank Der Dobelli-Disclaimer Stimmen zum Buch
Das Workbook Auswertung Ihre Top-Five-Denkfehler Literatur
Vorwort 1 The Survivorship Bias: Warum Sie Friedhöfe besuchen sollten 2 The Swimmer's Body Illusion: Ist Harvard eine gute oder schlechte Universität? Wir wissen es nicht 3 Der Overconfidence-Effekt: Warum Sie systematisch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten überschätzen 4 Social Proof: Wenn Millionen von Menschen eine Dummheit behaupten, wird sie deswegen nicht zur Wahrheit 5 The Sunk Cost Fallacy: Warum Sie die Vergangenheit ignorieren sollten 6 Die Reziprozität: Warum Sie sich keinen Drink spendieren lassen sollten 7 The Confirmation Bias (Teil 1): Passen Sie auf, wenn das Wort »Spezialfall« fällt 8 The Confirmation Bias (Teil 2): Murder your darlings 9 The Authority Bias: Warum Sie gegenüber Autoritäten respektlos sein sollten 10 Der Kontrasteffekt: Warum Sie Ihre Fotomodellfreundinnen zu Hause lassen sollten 11 The Availability Bias: Warum Sie lieber einen falschen Stadtplan als gar keinen verwenden 12 Die Es-wird-schlimmer-bevor-es-besser-kommt-Falle: Spricht jemand von einem »schmerzvollen Weg«, sollten Ihre Alarmglocken läuten 13 The Story Bias: Warum selbst die wahren Geschichten lügen 14 Der Rückschaufehler: Warum Sie ein Tagebuch schreiben sollten 15 Das Chauffeur-Wissen: Warum Sie Nachrichtensprecher nicht ernst nehmen dürfen 16 Die Kontrollillusion: Sie haben weniger unter Kontrolle, als Sie denken 17 Die Incentive-Superresponse-Tendenz: Warum Sie Ihren Anwalt nicht nach Aufwand bezahlen sollten 18 Die Regression zur Mitte: Die zweifelhafte Leistung von Ärzten, Beratern, Coachs und Psychotherapeuten 19 Die Tragik der Allmende: Warum vernünftige Menschen nicht an die Vernunft appellieren 20 The Outcome Bias: Beurteilen Sie nie eine Entscheidung aufgrund des Ergebnisses 21 Das Auswahl-Paradox: Warum mehr weniger ist 22 The Liking Bias: Sie handeln unvernünftig, weil Sie geliebt werden wollen 23 Der Endowment-Effekt: Klammern Sie sich nicht an die Dinge 24 Das Wunder: Die Notwendigkeit unwahrscheinlicher Ereignisse 25 Groupthink: Warum Konsens gefährlich sein kann 26 The Neglect of Probability: Warum die Jackpots immer größer werden 27 The Zero-Risk Bias: Warum Sie für das Nullrisiko zu viel bezahlen 28 Der Knappheitsirrtum: Warum knappe Kekse besser schmecken 29 The Base-Rate Neglect: Wenn du in Wyoming Hufschläge hörst und schwarz-weiße Streifen siehst¿... 30 Der Spielerfehlschluss: Warum es keine ausgleichende Kraft des Schicksals gibt 31 Der Anker: Wie uns ein Glücksrad den Kopf verdreht 32 Die Induktion: Wie Sie Leute um ihre Millionen bringen 33 Die Verlustaversion: Warum uns böse Gesichter schneller auffallen als freundliche 34 Social Loafing: Warum Teams faul sind 35 Das exponentielle Wachstum: Warum ein gefaltetes Blatt unser Denken übersteigt 36 The Winner's Curse: Wie viel würden Sie für einen Euro bezahlen? 37 Der fundamentale Attributionsfehler: Fragen Sie nie einen Schriftsteller, ob der Roman autobiografisch sei 38 Die falsche Kausalität: Warum Sie nicht an den Storch glauben sollten 39 The Halo Effect: Warum schöne Menschen leichter Karriere machen 40 Die alternativen Pfade: Gratulation! Sie haben im Russisch Roulette gewonnen 41 Die Prognoseillusion: Wie die Kristallkugel Ihren Blick verzerrt 42 The Conjunction Fallacy: Warum plausible Geschichten verführen können 43 Framing: C'est le ton qui fait la musique 44 The Action Bias: Warum abwarten und nichtstun eine Qual ist 45 The Omission Bias: Warum Sie entweder die Lösung sind - oder das Problem 46 The Self-Serving Bias: Warum Sie nie selber schuld sind 47 The Hedonic Treadmill: Warum Sie Ihren Arbeitsweg kurz halten sollten 48 Selection Bias und Self-Selection Bias: Staunen Sie nicht, dass es Sie gibt 49 The Association Bias: Warum Erfahrung manchmal dumm macht 50 Das Anfängerglück: Vorsicht, wenn zu Beginn alles gut läuft 51 Die kognitive Dissonanz: Wie Sie mit kleinen Lügen Ihre Gefühle in Ordnung bringen 52 Hyperbolic Discounting: Carpe Diem - aber bitte nur am Sonntag Nachwort Dank Der Dobelli-Disclaimer Stimmen zum Buch
Das Workbook Auswertung Ihre Top-Five-Denkfehler Literatur
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.10.2011ROLF DOBELLI, langjähriger Kolumnist im Feuilleton dieser Zeitung, hat seine Texte zum klaren Denken in einem Buch zusammengestellt. Die These Dobellis lautet: Unser Gehirn ist für ein Leben als Jäger und Sammler optimiert. Heute leben wir in einer radikal anderen Welt. Wie haben eine Realität geschaffen, die wir nicht mehr verstehen. Das führt zu systematischen Denkfehlern, die sich verheerend auswirken können auf das Vermögen, die Karriere, das Glück der Menschen. Die Forschung hat Dutzende solcher Denkfehler identifiziert. In diesem Buch werden sie verständlich erläutert: Zweiundfünfzig Denkfehler von der "Survivership Bias" bis zur "SunkCostFallacy", vom "Kontrast-Effekt" bis zum "Rückschaufehler". Ein Buch, das den Begriff des gehirngerechten Denkens mit Inhalt füllt. (Rolf Dobelli: "Die Kunst des klaren Denkens". 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. Hanser Verlag, München 2011. 256 S., geb., 14,90 [Euro].)
"Ein Buch, das klüger macht - und unterhält." Frankfurter Neue Presse, 21.11.2011 "Autor Dobelli, mit Get Abstract selbst Unternehmensgründer, erzählt authentisch, ohne altklug zu wirken. Er erzählt unterhaltsam, mit vielen Anekdoten und belegt seine Thesen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen." Enable, Oktober 2011 "In fast plauderndem Stil lädt er den Leser zu gedanklichen Experimenten ein, zu kleinen Kurvenfahrten durch bequeme Vorurteile und Kurzschlüsse." Michael Freund, Der Standard, 15./16.10.11 "Ein Buch, das den Begriff des gehirngerechten Denkens mit Inhalt füllt." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.11.11 "Das Buch von Dobelli seziert unsere Denkmuster. Gnadenlos wissenschaftlich, aber trotzdem als Aufforderung, das zu nutzen, womit jeder Mensch gesegnet ist: seinen Verstand." Andreas Rieckmann, Die Welt, 11.01.12 "Ein kurzweiliges Brevier zur Vermeidung von Fehlschlüssen." Denis Scheck, Druckfrisch, 23.09.12
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826