Seit Jahren schon setzen sich Managementakademien und Business-Berater mit einem 2500 Jahre alten chinesischen Text auseinander, der unschätzbar wertvolle Hinweise zu Themen wie Führungskompetenz, Strategien, Organisation, Konkurrenzkampf und Kooperation enthält. Die Lehren Sun Tzus "Die 13 Gebote der Kriegskunst" werden nun auch dem zeitgenössischen Leser zugänglich gemacht und bringen praxisnahe Interpretationen für das moderne Geschäftsleben.
Mao hat davon profitiert; warum sollten nicht auch deutsche Manager davon lernen: Zwar lebte Sun Tzu vor 2500 Jahren und richtete seine Botschaft an das Militär - aber im Unternehmensalltag geht es schließlich auch nicht nur gemütlich zu. "Laß Dir nicht in die Karten sehen", rät Sun; vermutlich die bessere Losung als alle Transparenzsäuselei. "Sei auf das Schlimmste vorbereitet", sagt der Chinese. Wer es nicht glaubt, soll seine gefeuerten Kollegen befragen. Die Sprüche der Alten wurden aufbereitet vom Chef eines internationalen Beratungsunternehmens, das sich mit Arthur Andersen als Kunden schmückt. Ob dort einiges mißverstanden wurde?
ank.
Donald G. Krause: Die Kunst des Krieges für Führungskräfte. Verlag Moderne Industrie. 7,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
