39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Fernsehen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewusstseinsbildung der Menschen. Viele interagieren mit anderen Realitäten und Kulturen durch das, was sie auf den Bildschirmen sehen. Andererseits ist eine Dominanz des Fernsehapparats zu beobachten, die sich auf das Bewusstsein der Menschen und ihre Lebensweise auswirkt. In diesem Zusammenhang sind die Denker der Kritischen Theorie Referenzen in der Untersuchung der Machenschaften, die im 20. Jahrhundert zur Beherrschung der Menschen, zur Verbreitung von Lähmung und zur Akzeptanz der Lebensbedingungen geführt haben. Informationen, der…mehr

Produktbeschreibung
Das Fernsehen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewusstseinsbildung der Menschen. Viele interagieren mit anderen Realitäten und Kulturen durch das, was sie auf den Bildschirmen sehen. Andererseits ist eine Dominanz des Fernsehapparats zu beobachten, die sich auf das Bewusstsein der Menschen und ihre Lebensweise auswirkt. In diesem Zusammenhang sind die Denker der Kritischen Theorie Referenzen in der Untersuchung der Machenschaften, die im 20. Jahrhundert zur Beherrschung der Menschen, zur Verbreitung von Lähmung und zur Akzeptanz der Lebensbedingungen geführt haben. Informationen, der Zugang zu kulturellen und materiellen Gütern sowie der Konsum reichten nicht aus, um die Menschen aufzuklären. Im Gegenteil, sie haben weitgehend passive Wesen hervorgebracht. Diese Tatsache wird durch gezielte kulturelle Vermittlungen noch verstärkt. Ausgehend davon analysiert diese Studie die kulturelle Vermittlung von Regina Case, Moderatorin der Sendung Esquenta!! des Fernsehsenders Rede Globo de Televisão. Die Reflexion ist zufällig, da man der Meinung ist, dass sowohl die Sendung als auch die Vermittlung von Casé aus ethnisch-rassistischer Sicht einen Bildungsrückstand darstellen. Die Sendung basiert auf Äußerungen, die ein falsches Bewusstsein schaffen.
Autorenporträt
Laureato e Bachelor in Filosofia (UFPR), Post-laureato in Educazione delle Relazioni Etnico-Razziali (UFPR/NEAB), Post-laureando in Insegnamento della Filosofia per la Scuola Secondaria (UNICENTRO/UAB). Insegnante di filosofia nelle scuole superiori pubbliche dello Stato del Paraná e del Colégio Dom Bosco. Editorialista del blog: Reflexão Dialogada.