Die verlorenen Kinder der Camorra
Sie sind gierig, sie sind jung, sie sind skrupellos - und sie haben nichts zu verlieren. Für Maraja und seine Freunde beginnt der Kampf um die Vorherrschaft in Neapel früh. Maraja ist noch keine achtzehn, als er nach dem Mord an seinem Bruder Blutrache schwört. Doch eigentlich will der Clan vor allem eins: Die nächste Million mit Kokain machen. Als es zu Lieferschwierigkeiten kommt, muss Maraja Allianzen mit den Rivalen schmieden - und unterschätzt die Gefahr aus den eigenen Reihen.
Sie sind gierig, sie sind jung, sie sind skrupellos - und sie haben nichts zu verlieren. Für Maraja und seine Freunde beginnt der Kampf um die Vorherrschaft in Neapel früh. Maraja ist noch keine achtzehn, als er nach dem Mord an seinem Bruder Blutrache schwört. Doch eigentlich will der Clan vor allem eins: Die nächste Million mit Kokain machen. Als es zu Lieferschwierigkeiten kommt, muss Maraja Allianzen mit den Rivalen schmieden - und unterschätzt die Gefahr aus den eigenen Reihen.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Der Nachfolgeband zu Savianos "Clan der Kinder" über den jugendlichen Nachwuchs der Mafia. Wer den ersten Band gelesen hat, hat es leichter mit den vielen Namen, so Rezensentin Maike Albath, die beide Bücher schätzt: weil Saviano seinen Figuren keinen Heiligenschein flicht, er ihre hässliche Geldgier bloßstellt und sie unbarmherzig sterben lässt. Aber auch als Allegorie auf den Kapitalismus gefallen ihr die Romane. Literarisch reicht Saviano in ihren Augen aber nicht an sein Vorbild Pasolini heran. Dafür vertraut er zu wenig auf das Innenleben seiner Figuren, meint sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH