43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Lebensmittelpreiskrise 2024 in Minna im Bundesstaat Niger zeigt den tiefen Zusammenhang zwischen Wirtschaftsreformen, Unsicherheit, Klimawandel und Regierungsversagen. Diese Studie untersucht sowohl unmittelbare als auch strukturelle Ursachen der Krise und stützt sich dabei auf Primärdaten von 381 Befragten und Sekundärliteratur. Die Ergebnisse zeigen, dass der Abbau von Subventionen, Wechselkursschwankungen und ausbeuterische Praktiken der Händler zu künstlicher Knappheit führten, während die langjährige Vernachlässigung landwirtschaftlicher Investitionen und technologischer Innovationen…mehr

Produktbeschreibung
Die Lebensmittelpreiskrise 2024 in Minna im Bundesstaat Niger zeigt den tiefen Zusammenhang zwischen Wirtschaftsreformen, Unsicherheit, Klimawandel und Regierungsversagen. Diese Studie untersucht sowohl unmittelbare als auch strukturelle Ursachen der Krise und stützt sich dabei auf Primärdaten von 381 Befragten und Sekundärliteratur. Die Ergebnisse zeigen, dass der Abbau von Subventionen, Wechselkursschwankungen und ausbeuterische Praktiken der Händler zu künstlicher Knappheit führten, während die langjährige Vernachlässigung landwirtschaftlicher Investitionen und technologischer Innovationen die Ernährungsunsicherheit verschlimmerte. Im Gegensatz zu früheren Krisen ist diese Episode von beispielloser Inflation, regionalen Unruhen und steigender Armut geprägt. Bei der Krise geht es nicht nur um eine geringe Nahrungsmittelproduktion, sondern auch um systemische Schwächen - schlechte Infrastruktur, Marktversagen, Korruption und schwache politische Umsetzung -, die gefährdete Bevölkerungsgruppen in Schwierigkeiten bringen. Frauen und Kinder sind überproportional betroffen, die Unterernährungsraten steigen rasant und die Haushaltseinkommen sind knapp, da die Lebensmittelpreise um über 50 % steigen. Proteste in Minna und im gesamten Norden Nigerias machen deutlich, wie Ernährungsunsicherheit soziale Unruhen anheizt und einen Teufelskreis aus Armut und Instabilität schafft.
Autorenporträt
Muhammad Abubakar, geboren am 28. April 1984 im Bundesstaat Niger, Nigeria, ist ein anerkannter Wissenschaftler und Pädagoge. Er hat einen Doktortitel und lehrt an der Ahman-Patigi-Universität in der Abteilung für internationale Beziehungen. Er hat Anerkennung für seine akademischen Leistungen erhalten und wurde als bester Absolvent sowohl im Grundstudium als auch im Postgraduiertenbereich ausgezeichnet.