Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,89 €
  • Broschiertes Buch

Wussten Sie, dass in Frankreich und Thüringen eine Massenallergie zu den Grundrechten gehört? Oder finden Sie Kratzen im Rachenbereich bei Männern erotisch? Noch nicht? Da müssen Sie unbedingt an sich arbeiten. Aber vielleicht wissen Sie ja schon, wie sich Naturwissenschaftler fortpflanzen?
Nein? Sie haben sich diese Fragen nie gestellt? Dann sind Sie bei Gunnar Homann und seinem stets gezückten Vierfarbkuli goldrichtig. Bei ihm erfahren Sie endlich, dass der Schwarzwald maßlos überschätzt wird und 25 Jahre Toskana auch nicht viel gebracht haben. Natürlich lernen Sie auch etwas über die…mehr

Produktbeschreibung
Wussten Sie, dass in Frankreich und Thüringen eine Massenallergie zu den Grundrechten gehört? Oder finden Sie Kratzen im Rachenbereich bei Männern erotisch? Noch nicht? Da müssen Sie unbedingt an sich arbeiten. Aber vielleicht wissen Sie ja schon, wie sich Naturwissenschaftler fortpflanzen?

Nein? Sie haben sich diese Fragen nie gestellt? Dann sind Sie bei Gunnar Homann und seinem stets gezückten Vierfarbkuli goldrichtig. Bei ihm erfahren Sie endlich, dass der Schwarzwald maßlos überschätzt wird und 25 Jahre Toskana auch nicht viel gebracht haben. Natürlich lernen Sie auch etwas über die beste Konsistenz von Hackfleisch-Cappuccino und die Sortierung von Büchern für Alte nach Pflegestufen.

Satire? Wie kommen Sie darauf? Gunnar Homann schüttelt doch nur den Irrsinn aus unserer Realität. Und man sieht beim Lesen genau, dass er selbst beim schönsten Aberwitz keine Miene verzieht, sondern nüchtern und konzentriert durch seine spezielle Dioptrienbrille blickt. Vielleicht sehen wir mitdem Herzen gut, aber besser sehen wir auf jeden Fall mit Gunnar Homann.
Autorenporträt
Gunnar Homann, Jahrgang 1964, besitzt ein Diplom von der Deutschen Sporthochschule in Köln, von dem er aber nie Gebrauch gemacht hat. Er lebt mit Frau und Kindern als Wirtschaftsflüchtling in Esslingen / Neckar und arbeitet seit einigen Jahren als Redakteur für die Zeitschrift Outdoor. Seine Texte erscheinen seit 15 Jahren im Satiremagazin Titanic.