Deindustrialisierungs- und Suburbanisierungsprozesse sind vielerorts der Grund für massenhafte Arbeitsplatzverluste oder Arbeitsplatzverlagerungen aus den Städten in das stadtnahe Umland bzw. auch darüber hinaus in den ländlichen Raum. Für die Länder Bremen und Hamburg, die aufgrund ihres Status als Stadtstaaten hiervon in besonderem Maße negativ betroffen sind, könnte eine wirtschaftspolitische Reaktion auf diesen Trend in der Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen des traditionell an beiden Standorten stark vertretenen Logistiksektors liegen, um durch die Schaffung neuer…mehr
Deindustrialisierungs- und Suburbanisierungsprozesse sind vielerorts der Grund für massenhafte Arbeitsplatzverluste oder Arbeitsplatzverlagerungen aus den Städten in das stadtnahe Umland bzw. auch darüber hinaus in den ländlichen Raum. Für die Länder Bremen und Hamburg, die aufgrund ihres Status als Stadtstaaten hiervon in besonderem Maße negativ betroffen sind, könnte eine wirtschaftspolitische Reaktion auf diesen Trend in der Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen des traditionell an beiden Standorten stark vertretenen Logistiksektors liegen, um durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze in dieser zukunftsträchtigen Branche den genannten Verlusten entgegenzuwirken. Die Erfolgsaussichten dieser wirtschaftspolitischen Strategie werden mit Hilfe der analytischen Instrumente der Shift-Share-Analyse und der Cluster-/Netzwerkanalyse (UCINET 6.0) sowie einer umfassenden Unternehmensbefragung ermittelt.
Produktdetails
Produktdetails
Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies. 8
Der Autor: Martin Wrobel studierte Wirtschaftsgeographie an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten der Stadt-, Verkehrs-, Infrastruktur-, Raum- und Flächenplanung sowie der regionalen Strukturentwicklung. Von 1999 bis 2000 war der Autor im Bereich der Verkehrs- und Flächenplanung für die Flughafen Bremen GmbH als Gutachter tätig. Ab 2001 war er mit der Projektkoordination und -durchführung im Bereich regional angewandter Cluster-/Netzwerkforschung und Logistik am Lehrstuhl für Wirtschaftsstrukturforschung und Wirtschaftspolitik der Universität Bremen betraut.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Die Suburbanisierung und ihre Folgen für die Arbeitsplatzsituation in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg - Der Logistiksektor: Wachstums- und Innovationspotentiale - eine Chance für Mehrbeschäftigung - Sekundärstatistische Operationalisierung des Logistiksektors - Entwicklung eines Umsteigeschlüssels zwischen den Wirtschaftssystematiken WS 73 und WZ 93 - Der Logistiksektor in seinen Grundstrukturen: Durchführung einer detaillierten Shift-Share-Analyse - Unternehmensbefragung: Evaluierung des Status-quo sowie der internen und externen Verflechtungsbeziehungen der Branche - Analyse der Clusterstrukturen - Analyse der Netzwerkstrukturen - Umsetzungsorientierte Handlungsoptionen für die logistikrelevanten öffentlichen und privaten Akteure in der Region.
Aus dem Inhalt : Die Suburbanisierung und ihre Folgen für die Arbeitsplatzsituation in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg - Der Logistiksektor: Wachstums- und Innovationspotentiale - eine Chance für Mehrbeschäftigung - Sekundärstatistische Operationalisierung des Logistiksektors - Entwicklung eines Umsteigeschlüssels zwischen den Wirtschaftssystematiken WS 73 und WZ 93 - Der Logistiksektor in seinen Grundstrukturen: Durchführung einer detaillierten Shift-Share-Analyse - Unternehmensbefragung: Evaluierung des Status-quo sowie der internen und externen Verflechtungsbeziehungen der Branche - Analyse der Clusterstrukturen - Analyse der Netzwerkstrukturen - Umsetzungsorientierte Handlungsoptionen für die logistikrelevanten öffentlichen und privaten Akteure in der Region.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826