Wann beachten Unternehmen und ihre Manager moralische Argumente? Martin Schröder zeigt, wie Gewerkschaften, Betriebsräte und soziale Bewegungen Unternehmen mit moralischen Argumenten kritisieren und inwiefern dies unternehmerisches Handeln beeinflusst. Anhand von sechs Diskussionen über Produktionsverlagerung untersucht er, wie die darin gemachten moralischen Argumente wirken. Dies liefert eine Antwort auf die in den Sozialwissenschaften zentrale Frage, wie moralische Erwägungen in die Definition und Verfolgung wirtschaftlicher Interessen einfließen.
Wann beachten Unternehmen und ihre Manager moralische Argumente? Martin Schröder zeigt, wie Gewerkschaften, Betriebsräte und soziale Bewegungen Unternehmen mit moralischen Argumenten kritisieren und inwiefern dies unternehmerisches Handeln beeinflusst. Anhand von sechs Diskussionen über Produktionsverlagerung untersucht er, wie die darin gemachten moralischen Argumente wirken. Dies liefert eine Antwort auf die in den Sozialwissenschaften zentrale Frage, wie moralische Erwägungen in die Definition und Verfolgung wirtschaftlicher Interessen einfließen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Schröder forscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung zu der Frage, wie moralische Argumente wirtschaftliches Handeln und soziale Ungleichheit beeinflussen.
Inhaltsangabe
Ergebnisse einer Befragung zu moralischen Bedenken Interessen, Rechte und Pflichten in Produktionsverlagerungsdiskussionen Moralischer Einfluss führt zur Neuberechnung wirtschaftlicher Strategien Moralisch wirkendes Handeln ermöglicht Interessenverfolgung Moralische Argumente bedingen unterschiedliche Unternehmensstrategien Der Unterschied traditionaler und kapitalistischer Wirtschaftsethik Wie Interessen und moralische Argumente sich beeinflussen Das Zusammenspiel von Moral und Interessen: Antworten auf Forschungsfragen
Ergebnisse einer Befragung zu moralischen Bedenken Interessen, Rechte und Pflichten in Produktionsverlagerungsdiskussionen Moralischer Einfluss führt zur Neuberechnung wirtschaftlicher Strategien Moralisch wirkendes Handeln ermöglicht Interessenverfolgung Moralische Argumente bedingen unterschiedliche Unternehmensstrategien Der Unterschied traditionaler und kapitalistischer Wirtschaftsethik Wie Interessen und moralische Argumente sich beeinflussen Das Zusammenspiel von Moral und Interessen: Antworten auf Forschungsfragen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826