60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach der letzten Demokratisierungswelle in den 1990er Jahren nahm Madagaskar ein demokratisches Regime an und leitete mehrere Reformen zur Privatisierung ein. Diese Reformen haben jedoch nicht nur die Manifestation der Politik des Bauches, wie Bayart sie beschrieb, verstärkt. Diese Arbeit untersucht die Art der Regierungsführung im Rahmen dieser Politik des Bauches, bei der die Eliten, insbesondere die wirtschaftlichen und politischen, die Macht an sich reißen. Die Eliten haben einen Elitenpakt gebildet, dessen Anhänger Notabeln in mehreren Sektoren (Militär, Intellektuelle, Religiöse) sind,…mehr

Produktbeschreibung
Nach der letzten Demokratisierungswelle in den 1990er Jahren nahm Madagaskar ein demokratisches Regime an und leitete mehrere Reformen zur Privatisierung ein. Diese Reformen haben jedoch nicht nur die Manifestation der Politik des Bauches, wie Bayart sie beschrieb, verstärkt. Diese Arbeit untersucht die Art der Regierungsführung im Rahmen dieser Politik des Bauches, bei der die Eliten, insbesondere die wirtschaftlichen und politischen, die Macht an sich reißen. Die Eliten haben einen Elitenpakt gebildet, dessen Anhänger Notabeln in mehreren Sektoren (Militär, Intellektuelle, Religiöse) sind, um die Stabilität der Macht zu gewährleisten. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren basieren auf einer klientelistischen Entlohnung, die die staatliche Rente unter den Mitgliedern des Elitenpakts des Präsidenten aufteilt. So wird der madagassische Staat von einer Elite vereinnahmt, die wirtschaftliche Stärke einsetzt, um an der Macht zu bleiben, und die sich an einer Politik desRent-Seeking orientiert. Das Bündnis zwischen der politischen und der wirtschaftlichen Elite in Madagaskar folgt einer Investitionslogik, um die Macht zu erobern, und dann einer Logik der Rentabilisierung der Investitionen, sobald die Macht erlangt ist.
Autorenporträt
Aina hat am Institut d'Etudes Politiques de Madagascar einen Masterabschluss in Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Public Affairs erworben. Im Berufsleben hat er im Management und in der Umsetzung verschiedener Entwicklungsprojekte in Madagaskar gearbeitet.