Produktdetails
- Verlag: Dörlemann
- ISBN-13: 9783908777380
- ISBN-10: 3908777380
- Artikelnr.: 23808537
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensentin Angela Schader begrüßt die Publikation dieses bereits 1973 im Original erschienenen Buchs in deutscher Sprache. Zwar empfiehlt sie, den eigenen historischen Standpunkt zu vergessen, wenn man ganz in den Genuss der verhandelten Fragen kommen möchte. Doch wem dies gelingt, dem verspricht die Rezensentin tiefe Einblicke in das komplexe Verhältnis von Männern und Frauen nach der Gründung der Türkischen Republik. In deren Gründungsjahr 1923 nämlich spiele das Buch des 1907 geborenen Autors, weshalb die verschiedenen historischen Schichten beim Lesen aus ihrer Sicht doppelt dringlich zu vergegenwärtigen sind. Es geht, lesen wir, um einen jungen, zaudernden Mann, der einer ungleich stärkeren Frau verfällt. Neben Einblicken in die atatürksche Gesellschaft sieht die Rezensentin mitunter aber auch ein paar Sätze über die Liebe "wie Juwelen" in die heutige "Lust- und Spassgesellschaft" fallen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Berlin der fiebrigen zwanziger Jahre: Tingeltangel, Inflationsrausch und Boheme. Dorthin wird ein naiver junger Türke aus der Provinz von seinem Vater geschickt, damit er Weltkenntnis erwerbe, bevor er zu Hause die Familienfirma übernehmen soll. Doch der schüchterne Tor gerät in den Bann eines Gemäldes, dem er in einer Galerie begegnet, und bald noch tiefer in den Bann der jungen Malerin ... Eine so souveräne, so kühl emanzipierte Frauenfigur hat es in der türkischen Literatur wohl nicht gegeben, bevor 1943 Sabahattin Alis Buch Die Madonna im Pelzmantel erschien. Deshalb wirkt der Roman bis heute nach und vermittelt, erstmals auf Deutsch übersetzt, einen reizvoll verfremdeten Eindruck vom Berlin jener Jahre.« Urs Jenny / Der Spiegel
»Raif ist ein Träumer und Zauderer, der sich wenig zutraut und der einer ungleich willensstärkeren Frauengestalt verfällt. Freilich bietet sich die Frau ihrem Verehrer nur an, um ihn praktisch mit der gleichen Geste
Angela Schader / Neue Zürcher Zeitung
»Alis Zeitgenossen werden in Die Madonna im Pelzmantel eigene und nationale Erschütterungen durch Atatürks gewaltiges Modernisierungsprogramm erkannt haben, gespiegelt in einem Berlin, das nach dem Ersten Weltkrieg jeden Halt verloren hat. So schenkt das Buch heutigen Lesern eine dreifache Perspektive: auf die damalige Türkei, das damalige Berlin und eine zeitlose und ergreifende Liebesgeschichte.« Jörg Plath / Deutschlandradio Kultur
»Wie eng verbunden innigste Nähe und tiefste Fremdheit sind, erzählt Sabahattin Ali in einer aufwühlenden Geschichte von Liebe und Verlust. Er zeigt seine Protagonisten als von der Gesellschaft Gefangene und von unkontrollierbaren Leidenschaften Getriebene.« Christine Lötscher / Tages-Anzeiger»Alis Romane sind bei aller Poesie höchst genaue Gesellschaftsporträts. Sein Stil ist so schnörkellos gegenwärtig, und von Ute Birgi so luzide übersetzt, dass die Geschichte großen Sog entfaltet.« Christiane Schlötzer / Süddeutsche Zeitung
»...Eine der schönsten und traurigsten Liebesgeschichten, die ganz verrückt endet, und es ist wirklich ein ganz besonderes Buch.« Peter Hamm / Literaturclub, SRF1
»Sabahattin Ali versteht es, von den Gezeiten der Psyche zu erzählen. Vor allem Stimmungsschwankungen und kleine atmosphärische Verschiebungen sind großartig beschrieben. Sein Ton ist ebenso diskret und spröde wie der Charakter seines Helden, und das verleiht dem Roman seine Wirkung.« Maike Albath / Frankfurter Rundschau
»Raif ist ein Träumer und Zauderer, der sich wenig zutraut und der einer ungleich willensstärkeren Frauengestalt verfällt. Freilich bietet sich die Frau ihrem Verehrer nur an, um ihn praktisch mit der gleichen Geste
Angela Schader / Neue Zürcher Zeitung
»Alis Zeitgenossen werden in Die Madonna im Pelzmantel eigene und nationale Erschütterungen durch Atatürks gewaltiges Modernisierungsprogramm erkannt haben, gespiegelt in einem Berlin, das nach dem Ersten Weltkrieg jeden Halt verloren hat. So schenkt das Buch heutigen Lesern eine dreifache Perspektive: auf die damalige Türkei, das damalige Berlin und eine zeitlose und ergreifende Liebesgeschichte.« Jörg Plath / Deutschlandradio Kultur
»Wie eng verbunden innigste Nähe und tiefste Fremdheit sind, erzählt Sabahattin Ali in einer aufwühlenden Geschichte von Liebe und Verlust. Er zeigt seine Protagonisten als von der Gesellschaft Gefangene und von unkontrollierbaren Leidenschaften Getriebene.« Christine Lötscher / Tages-Anzeiger»Alis Romane sind bei aller Poesie höchst genaue Gesellschaftsporträts. Sein Stil ist so schnörkellos gegenwärtig, und von Ute Birgi so luzide übersetzt, dass die Geschichte großen Sog entfaltet.« Christiane Schlötzer / Süddeutsche Zeitung
»...Eine der schönsten und traurigsten Liebesgeschichten, die ganz verrückt endet, und es ist wirklich ein ganz besonderes Buch.« Peter Hamm / Literaturclub, SRF1
»Sabahattin Ali versteht es, von den Gezeiten der Psyche zu erzählen. Vor allem Stimmungsschwankungen und kleine atmosphärische Verschiebungen sind großartig beschrieben. Sein Ton ist ebenso diskret und spröde wie der Charakter seines Helden, und das verleiht dem Roman seine Wirkung.« Maike Albath / Frankfurter Rundschau
