18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Marie und Nadija haben auf den ersten Blick so gar nichts gemeinsam: Während Marie aus einer erfolgreichen Anwaltsdynastie stammt, wohnt Nadija mit ihrer bosnischen Großfamilie im Brennpunktviertel. Dennoch treffen die beiden Jugendlichen unverhofft in einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken aufeinander. Zuerst siegen die Vorurteile, denn in Nadijas Augen ist Marie bloß eine reiche Zicke und umgekehrt hält Marie Nadija für ein schlecht erzogenes Ghettogirl. Bald entdecken die beiden jedoch, dass sie trotz aller Unterschiede mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Schaffen…mehr

Produktbeschreibung
Marie und Nadija haben auf den ersten Blick so gar nichts gemeinsam: Während Marie aus einer erfolgreichen Anwaltsdynastie stammt, wohnt Nadija mit ihrer bosnischen Großfamilie im Brennpunktviertel. Dennoch treffen die beiden Jugendlichen unverhofft in einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken aufeinander. Zuerst siegen die Vorurteile, denn in Nadijas Augen ist Marie bloß eine reiche Zicke und umgekehrt hält Marie Nadija für ein schlecht erzogenes Ghettogirl. Bald entdecken die beiden jedoch, dass sie trotz aller Unterschiede mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Schaffen sie es, die Mauern zwischen sich zu überwinden, um vielleicht doch noch eines Tages Freundinnen zu werden?
Autorenporträt
Katharina Robitzkat wurde 1992 in Bamberg geboren und ist Ärztin, Weltenbummlerin und Schriftstellerin. Für ihren Dark Academia Roman "Skandale und Skalpelle" gewann sie 2022 unter ihrem Künstlernamen Rhea Winter einen Wattys Award der Schreibplattform Wattpad. Außerdem durfte sie bereits auf der lit.Cologne in Köln sowie beim "WortWärts" Literaturfest in Nürnberg und der puls-Lesereihe des Bayerischen Rundfunks preisgekrönte Kurzgeschichten lesen. Sie hat unter anderem in Kanada und Frankreich gelebt und liebt es, auf Reisen ferne Länder und Kulturen zu entdecken. Während eines Praktikums in der Tropenmedizin entdeckte sie im Rahmen einer humanitären Sprechstunde sowie eines Projekts an einem Institut für Globale Gesundheit ihr Interesse an humanitärer Arbeit. Das Engagement junger Leute für die wichtigen Themen unserer Zeit liegt ihr deshalb besonders am Herzen.