Der Sammelband widmet sich den gesellschaftsgeschichtlichen Aspekten der Verehrung von militarisierten Heiligen von der Spätantike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Blick richtet sich auf geographische, typologische, interkonfessionelle, chronologische Verflechtungen der Kriegerheiligenkulte, ferner auf Medien, Akteure und Symbolsprachen der Militarisierung. In 12 Beiträgen thematisieren deutsche, amerikanische, ungarische und niederländische Theologen, Kunsthistoriker und Historiker anhand ausgewählter Beispiele die Hauptdynamiken, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Militarisierung…mehr
Der Sammelband widmet sich den gesellschaftsgeschichtlichen Aspekten der Verehrung von militarisierten Heiligen von der Spätantike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Blick richtet sich auf geographische, typologische, interkonfessionelle, chronologische Verflechtungen der Kriegerheiligenkulte, ferner auf Medien, Akteure und Symbolsprachen der Militarisierung. In 12 Beiträgen thematisieren deutsche, amerikanische, ungarische und niederländische Theologen, Kunsthistoriker und Historiker anhand ausgewählter Beispiele die Hauptdynamiken, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Militarisierung der Heiligen in der Vormoderne und Moderne - in einer Perspektive, die verschiedene christliche Traditionen in Ost und West gleichermaßen beleuchtet. Dabei wird klar, dass das Auftreten von Krisensituationen fast immer zu einer »Reaktivierung« des Kriegerheiligenpotentials führt. Umgekehrt werden manche Kriegerheilige auch wieder »demilitarisiert«, wenn in friedlicheren Zeiten die friedensstiftende Funktion des Christentums und Motive der Nachahmung des gewaltlosen Christus in den Vordergrund treten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Liliya Berezhnaya is an Associate Professor at University of Münster¿s »Religion and Politics« Cluster of Excellence in Germany. Her publications include »Iconic Turns: Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989« (Brill, 2013), co-edited with Christian Schmitt; »Rampart Nations: Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism« (Berghahn Books, 2019), co-edited with Heidi Hein-Kircher, and »The World to Come: Ukrainian Images of the Last Judgment« (Harvard University Press, 2015), co-authored with John-Paul Himka.
Inhaltsangabe
Liliya Berezhnaya: Soldaten und Märtyrer: Zum Prozess der Militarisierung der Heiligen im östlichen und westlichen Christentum
I. Grundlagen und Verflechtungen in der vormodernen Geschichte der Kriegerheiligen Eva Haustein-Bartsch: Vom jugendlichen Märtyrer zum älteren Kriegerheiligen - der heilige Menas von Ägypten Laury Sarti: Der merowingische Heilige als Krieger Thomas Scharff: Die Heiligen im Kampf gegen die Normannen Stefan Samerski: Zwischen Waffengang und caritas. Der Deutsche Orden und seine Heiligen im Mittelalter und in der Frühneuzeit Nataliia Sinkevych: Der Kult der Kriegerheiligen in der Kiewer Metropolie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
II. Die moderne Nationalisierung der Kriegerheiligen und die Sakralisierung des Soldatentodes Constantin Iordachi: Nationaler Messianismus und die Sakralisierung von Politik: Der Doppelkult des Fürsten Michael des Tapferen und des Erzengels Michael in der rumänischen nationalen Ideologie André Johannes Krischer: Eine Sakralisierung des Leidens für Freiheit und Nation? »Märtyrer« als Deutungsmuster bei der irischen Unabhängigkeitsbewegung im 19. Jahrhundert Robert H. Greene: Militant Patriotism: The Image and Cult of Patriarch St. Germogen in Late Imperial Russia Stefan Rohdewald: Geistliche als Krieger für die Nation: Erstmilitarisierungen südslawischer Heiliger im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Sarah Thieme: Sakralisierungen des soldatischen Sterbens: Nationalsozialistischer Totenkult um Weltkriegsgefallene, Märtyrerfiguren und Ruhrkämpfer im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
III. Schlussbemerkungen Alfons Brüning: Heilige, Helden, Krieger - zwischen Religion und Ideologie: Epilog
Liliya Berezhnaya: Soldaten und Märtyrer: Zum Prozess der Militarisierung der Heiligen im östlichen und westlichen Christentum
I. Grundlagen und Verflechtungen in der vormodernen Geschichte der Kriegerheiligen Eva Haustein-Bartsch: Vom jugendlichen Märtyrer zum älteren Kriegerheiligen - der heilige Menas von Ägypten Laury Sarti: Der merowingische Heilige als Krieger Thomas Scharff: Die Heiligen im Kampf gegen die Normannen Stefan Samerski: Zwischen Waffengang und caritas. Der Deutsche Orden und seine Heiligen im Mittelalter und in der Frühneuzeit Nataliia Sinkevych: Der Kult der Kriegerheiligen in der Kiewer Metropolie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
II. Die moderne Nationalisierung der Kriegerheiligen und die Sakralisierung des Soldatentodes Constantin Iordachi: Nationaler Messianismus und die Sakralisierung von Politik: Der Doppelkult des Fürsten Michael des Tapferen und des Erzengels Michael in der rumänischen nationalen Ideologie André Johannes Krischer: Eine Sakralisierung des Leidens für Freiheit und Nation? »Märtyrer« als Deutungsmuster bei der irischen Unabhängigkeitsbewegung im 19. Jahrhundert Robert H. Greene: Militant Patriotism: The Image and Cult of Patriarch St. Germogen in Late Imperial Russia Stefan Rohdewald: Geistliche als Krieger für die Nation: Erstmilitarisierungen südslawischer Heiliger im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Sarah Thieme: Sakralisierungen des soldatischen Sterbens: Nationalsozialistischer Totenkult um Weltkriegsgefallene, Märtyrerfiguren und Ruhrkämpfer im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
III. Schlussbemerkungen Alfons Brüning: Heilige, Helden, Krieger - zwischen Religion und Ideologie: Epilog
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826