Dietrich CorrensIns Deutsche Übertragen, mit einer Einleitung und Anmerkungen von Dietrich Correns
Die Mischna
Ins Deutsche Übertragen, mit einer Einleitung und Anmerkungen von Dietrich Correns
Mitarbeit:Correns, Dietrich
Dietrich CorrensIns Deutsche Übertragen, mit einer Einleitung und Anmerkungen von Dietrich Correns
Die Mischna
Ins Deutsche Übertragen, mit einer Einleitung und Anmerkungen von Dietrich Correns
Mitarbeit:Correns, Dietrich
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Mischna, entstanden um 200, ist die erste erhaltene Zusammenfassung der bisherigen schriftgelehrten Diskussionen und Entscheidungen zu Tora, den 5 Büchern Moses, dem Gesetz. Neben Auslegung und Aktualisierung der Gesetzesvorschriften enthält sie auch Begebenheiten. In beiden Fällen gibt die Mischna Einblick in die Verhältnisse der damaligen Zeit und ist darum eine wichtige Quelle für die Erforschung des Judentums und auch des Christentums. Sie bildet die Grundlage für weitere Entscheidungen der späteren Zeit, zusammengefasst in dem viel umfangreicheren Talmud. Diese Ausgabe ist eine…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Der Babylonische Talmud30,00 €
- Jakob FromerDer Talmud7,95 €
- Michael TillyDas Judentum10,00 €
- Die Mischna58,00 €
- Die Mischna, Schädigungen (Seder Neziqin)36,00 €
- Die Mischna42,00 €
- Günter MayerLebensform und Lebensnorm im Antiken Judentum129,95 €
-
-
-
Die Mischna, entstanden um 200, ist die erste erhaltene Zusammenfassung der bisherigen schriftgelehrten Diskussionen und Entscheidungen zu Tora, den 5 Büchern Moses, dem Gesetz. Neben Auslegung und Aktualisierung der Gesetzesvorschriften enthält sie auch Begebenheiten. In beiden Fällen gibt die Mischna Einblick in die Verhältnisse der damaligen Zeit und ist darum eine wichtige Quelle für die Erforschung des Judentums und auch des Christentums. Sie bildet die Grundlage für weitere Entscheidungen der späteren Zeit, zusammengefasst in dem viel umfangreicheren Talmud. Diese Ausgabe ist eine Übersetzung der Mischna ins Deutsche in einem Band, die es bisher nicht gab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Judaika
- Verlag: S. Marix Verlag / marixverlag
- Artikelnr. des Verlages: 626-00071
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 1032
- Erscheinungstermin: 4. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 156mm x 48mm
- Gewicht: 1362g
- ISBN-13: 9783865390165
- ISBN-10: 3865390161
- Artikelnr.: 13414297
- Herstellerkennzeichnung
- Marix Verlag
- Römerweg 10
- 65187 Wiesbaden
- info@marixverlag.de
- 0611 986980
- Judaika
- Verlag: S. Marix Verlag / marixverlag
- Artikelnr. des Verlages: 626-00071
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 1032
- Erscheinungstermin: 4. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 156mm x 48mm
- Gewicht: 1362g
- ISBN-13: 9783865390165
- ISBN-10: 3865390161
- Artikelnr.: 13414297
- Herstellerkennzeichnung
- Marix Verlag
- Römerweg 10
- 65187 Wiesbaden
- info@marixverlag.de
- 0611 986980
Dr. Dietrich Correns, (1924 - 2008), promovierte 1954 zum Dr. theol. in Göttingen. Danach veröffentlichte er im Rahmen der so genannten "Giessener Mischna" drei Traktate.
Vorwort Inhalt Verzeichnis der Abbildungen Zur Einführung in diese Ausgabe Umschrift des hebräischen Alphabets Einleitung 1. Begriffsbestimmungen 2. Zur Entstehungsgeschichte der Mischna 3. Die wichtigsten Rabbinen 4. Die Gliederung der Mischna 5. Der Text der Mischna / Monatsnamen Übersicht: Ordnungen und Traktate der Mischna Abkürzungen Münzen, Maße und Gewichte Wichtige deutschsprachige Literatur **I. Seder: »Zeraim« Saaten** 1. Traktat »Berakot« Segenssprüche 2. Traktat »Pea« Ackerecke 3. Traktat »Damai« Zweifelhaftes 4. Traktat »Kilajim« Zweierlei 5. Traktat »Schebiit« Sabbatjahr 6. Traktat »Terumot« Priesterheben 7. Traktat »Maaserot« Zehnte 8. Traktat »Maaser scheni« Zweitzehnt 9. Traktat »Halla« Teighebe 10. Traktat »Orla« Vorfrucht 11. Traktat »Bikkurim« Erstlinge **II. Seder: »Mo'ed« Feste** 1. Traktat »Schabbat« Sabbat 2. Traktat »Erubin« Vermischungen 3. Traktat »Pesachim« Passafeiern 4. Traktat »Schekalim« Schekelsteuer 5. Traktat »Joma« Versöhnungstag 6. Traktat »Sukka« Laubhütte 7. Traktat »Besa« Ei 8. Traktat »Rosch haschana« Neujahr 9. Traktat »Taanit« Fastentage 10. Traktat »Megilla« Esterrolle 11. Traktat »Mo'ed katan« Halbfeiertage 12. Traktat »Hagiga« Festopfer **III. Seder: »Naschim« Frauen** 1. Traktat »Jebamot« Schwagerehe 2. Traktat »Ketubbot« Hochzeiten 3. Traktat »Nedarim« Gelübde 4. Traktat »Nazir« Geweihter 5. Traktat »Sota« Die Ehebruchsverdächtige 6. Traktat »Gittin« Scheidebriefe 7. Traktat »Kidduschin« Verlobungen **IV. Seder: »Nezikim« Beschädigungen** 1. Traktat »Baba Kamma« Erste Pforte 2. Traktat »Baba mesia« Mittlere Pforte 3. Traktat »Baba batra« Letzte Pforte 4. Traktat »Sanhedrin« Gerichtshof 5. Traktat »Makkot« Schläge 6. Traktat »Schebuot« Eide 7. Traktat »Edujot« Zeugnisse 8. Traktat »Aboda zara« Götzendienst 9. Traktat »(Pirke) Abot« (Sprüche der) Väter 10. Traktat »Horajot« Entscheidungen **V. Seder: »Kodaschim« Heiliges** 1. Traktat »Zebahim« Schlachtopfer 2. Traktat »Menahot« Speiseopfer 3. Traktat »Hullin« Profanes 4. Traktat »Bekorot« Erstgeburten 5. Traktat »Arakin« Schätzungen 6. Traktat »Temura« Vertauschung 7. Traktat »Keritot« Ausrottungen 8. Traktat »Meïla« Veruntreuung 9. Traktat »Tamid« Brandopfer 10. Traktat »Middot« Maße 11. Traktat »Kinnim« Taubenpaare **VI. Seder: »Toharot« Reinheiten** 1. Traktat »Kelim« Gefäße 2. Traktat »Ohalot« Zelte 3. Traktat »Negaïm« Plagen 4. Traktat »Para« Kuh 5. Traktat »Toharot« Reinheiten 6. Traktat »Mikwaot« Tauchbäder 7. Traktat »Nidda« Unreinheit 8. Traktat »Makschirin« Geeignetsein 9. Traktat »Zabim« Ausflußbehaftete 10. Traktat »Tebul jom« Tag des Tauchbads 11. Traktat »Jadajim« Hände 12. Traktat »Uksin« Stiele Verzeichnis der Rabbinen Verzeichnis einiger wichtiger Begriffe
Vorwort Inhalt Verzeichnis der Abbildungen Zur Einführung in diese Ausgabe Umschrift des hebräischen Alphabets Einleitung 1. Begriffsbestimmungen 2. Zur Entstehungsgeschichte der Mischna 3. Die wichtigsten Rabbinen 4. Die Gliederung der Mischna 5. Der Text der Mischna / Monatsnamen Übersicht: Ordnungen und Traktate der Mischna Abkürzungen Münzen, Maße und Gewichte Wichtige deutschsprachige Literatur **I. Seder: »Zeraim« Saaten** 1. Traktat »Berakot« Segenssprüche 2. Traktat »Pea« Ackerecke 3. Traktat »Damai« Zweifelhaftes 4. Traktat »Kilajim« Zweierlei 5. Traktat »Schebiit« Sabbatjahr 6. Traktat »Terumot« Priesterheben 7. Traktat »Maaserot« Zehnte 8. Traktat »Maaser scheni« Zweitzehnt 9. Traktat »Halla« Teighebe 10. Traktat »Orla« Vorfrucht 11. Traktat »Bikkurim« Erstlinge **II. Seder: »Mo'ed« Feste** 1. Traktat »Schabbat« Sabbat 2. Traktat »Erubin« Vermischungen 3. Traktat »Pesachim« Passafeiern 4. Traktat »Schekalim« Schekelsteuer 5. Traktat »Joma« Versöhnungstag 6. Traktat »Sukka« Laubhütte 7. Traktat »Besa« Ei 8. Traktat »Rosch haschana« Neujahr 9. Traktat »Taanit« Fastentage 10. Traktat »Megilla« Esterrolle 11. Traktat »Mo'ed katan« Halbfeiertage 12. Traktat »Hagiga« Festopfer **III. Seder: »Naschim« Frauen** 1. Traktat »Jebamot« Schwagerehe 2. Traktat »Ketubbot« Hochzeiten 3. Traktat »Nedarim« Gelübde 4. Traktat »Nazir« Geweihter 5. Traktat »Sota« Die Ehebruchsverdächtige 6. Traktat »Gittin« Scheidebriefe 7. Traktat »Kidduschin« Verlobungen **IV. Seder: »Nezikim« Beschädigungen** 1. Traktat »Baba Kamma« Erste Pforte 2. Traktat »Baba mesia« Mittlere Pforte 3. Traktat »Baba batra« Letzte Pforte 4. Traktat »Sanhedrin« Gerichtshof 5. Traktat »Makkot« Schläge 6. Traktat »Schebuot« Eide 7. Traktat »Edujot« Zeugnisse 8. Traktat »Aboda zara« Götzendienst 9. Traktat »(Pirke) Abot« (Sprüche der) Väter 10. Traktat »Horajot« Entscheidungen **V. Seder: »Kodaschim« Heiliges** 1. Traktat »Zebahim« Schlachtopfer 2. Traktat »Menahot« Speiseopfer 3. Traktat »Hullin« Profanes 4. Traktat »Bekorot« Erstgeburten 5. Traktat »Arakin« Schätzungen 6. Traktat »Temura« Vertauschung 7. Traktat »Keritot« Ausrottungen 8. Traktat »Meïla« Veruntreuung 9. Traktat »Tamid« Brandopfer 10. Traktat »Middot« Maße 11. Traktat »Kinnim« Taubenpaare **VI. Seder: »Toharot« Reinheiten** 1. Traktat »Kelim« Gefäße 2. Traktat »Ohalot« Zelte 3. Traktat »Negaïm« Plagen 4. Traktat »Para« Kuh 5. Traktat »Toharot« Reinheiten 6. Traktat »Mikwaot« Tauchbäder 7. Traktat »Nidda« Unreinheit 8. Traktat »Makschirin« Geeignetsein 9. Traktat »Zabim« Ausflußbehaftete 10. Traktat »Tebul jom« Tag des Tauchbads 11. Traktat »Jadajim« Hände 12. Traktat »Uksin« Stiele Verzeichnis der Rabbinen Verzeichnis einiger wichtiger Begriffe