Die Erfurter Mikwe stellt eines der wenigen Beispiele für ein Bauwerk dar, das es im Mittelalter in allen größeren jüdischen Gemeinden gab. Für ein funktionierendes Gemeindeleben waren die regelmäßigen Besuche in der Mikwe unabdingbar. Unter den mittelalterlichen Mikwen gibt es für den Erfurter Bautyp bisher keine Vergleiche. So erklärt sich auch, dass die mittelalterlichen jüdischen Bauten: Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus 2023 mit dem Welterbetitel der UNESCO ausgezeichnet wurden.
Die Erfurter Mikwe stellt eines der wenigen Beispiele für ein Bauwerk dar, das es im Mittelalter in allen größeren jüdischen Gemeinden gab. Für ein funktionierendes Gemeindeleben waren die regelmäßigen Besuche in der Mikwe unabdingbar. Unter den mittelalterlichen Mikwen gibt es für den Erfurter Bautyp bisher keine Vergleiche. So erklärt sich auch, dass die mittelalterlichen jüdischen Bauten: Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus 2023 mit dem Welterbetitel der UNESCO ausgezeichnet wurden.
Produktdetails
Produktdetails
Der Erfurter Schatz und die Alte Synagoge Erfurt 2
8 EditorialAndreas HornOberbürgermeister der Stadt ErfurtTobias ). KnoblichBeigeordneter für Kultur; Stadtentwicklung undWelterbe- 12 Das mittelalterliche JudenbadKAR IN SCZECHNutzung und Bedeutung imGemeindeleben 13Der Weg zur rituellen Reinheit 14- 20 Die mittelalterliche Mikwe ErfurtHistorische Ansätze 21Schriftquellen 28Archäologische Untersuchungen 33Erster Bau im 12. Jahrhundert und sein Umfeld 34Hauptbauphase im 13. Jahrhundert 38Umbau nach dem Pogrom von 1349 48Nachnutzung nach Vertreibung der Judenaus der Stadt 49Restaurierung und Schutzbau 54- 6o Die mittelalterliche Mikwe in Erfurt im VergleichVergleichsbauten mittelalterlicher Mikwen 61Weitere Mikwen in Thüringen 62Neuzeitliche Mikwe in Erfurt 66STEFANIE FUCHSEinordnung der Erfurter Mikwe 73Bauformen 73Zeitstellung 78Baustruktur 79- 86 Fragen und Antworten zur Mikweallgemein und zur Erfurter Mikweim Besonderen- 94 Autorinnen- 96 Literaturhinweise
8 EditorialAndreas HornOberbürgermeister der Stadt ErfurtTobias ). KnoblichBeigeordneter für Kultur; Stadtentwicklung undWelterbe- 12 Das mittelalterliche JudenbadKAR IN SCZECHNutzung und Bedeutung imGemeindeleben 13Der Weg zur rituellen Reinheit 14- 20 Die mittelalterliche Mikwe ErfurtHistorische Ansätze 21Schriftquellen 28Archäologische Untersuchungen 33Erster Bau im 12. Jahrhundert und sein Umfeld 34Hauptbauphase im 13. Jahrhundert 38Umbau nach dem Pogrom von 1349 48Nachnutzung nach Vertreibung der Judenaus der Stadt 49Restaurierung und Schutzbau 54- 6o Die mittelalterliche Mikwe in Erfurt im VergleichVergleichsbauten mittelalterlicher Mikwen 61Weitere Mikwen in Thüringen 62Neuzeitliche Mikwe in Erfurt 66STEFANIE FUCHSEinordnung der Erfurter Mikwe 73Bauformen 73Zeitstellung 78Baustruktur 79- 86 Fragen und Antworten zur Mikweallgemein und zur Erfurter Mikweim Besonderen- 94 Autorinnen- 96 Literaturhinweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826