DER PIPELINE-DEAL: HINTER DEN KULISSEN EINES VERHÄNGNISVOLLEN NETZWERKS
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird.
Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.
Hannover ? Berlin ? Moskau: Die große Recherche über Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft Wie zwielichtige Honorarkonsuln, ominöse Bauunternehmer, Ex-Stasi-Majore und naive Entspannungspolitiker Deutschland in die Abhängigkeit vom Kreml geführt haben Für Leser:innen von Catherine Belton "Putins Netz"
				
				
			Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird.
Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.
Hannover ? Berlin ? Moskau: Die große Recherche über Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft Wie zwielichtige Honorarkonsuln, ominöse Bauunternehmer, Ex-Stasi-Majore und naive Entspannungspolitiker Deutschland in die Abhängigkeit vom Kreml geführt haben Für Leser:innen von Catherine Belton "Putins Netz"
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ich möchte das Buch unbedingt weiterempfehlen an jeden, der sich für deutsche Politik interessiert." 
Robin Alexander
Insgesamt gelingt den beiden Autoren eine sehr anschauliche Darstellung eines komplexen Gebildes, in die immer wieder persönliche Beobachtungen einfließen. Die Stärke des Buches besteht ... in der scharfen Analyse des bisher Bekannten.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Scharfe Analyse.
SZ, Die wichtigsten Bücher des Jahres 2023, Robert Probst
Eine unheimlich lesenswerte Lektüre in diesen Zeiten des Umbruchs.
Internationale Politik, Christoph Heusgen
Dass die Autoren das Buch geschrieben haben, ist ein großes Glück und hoffentlich der Auftakt für eine eingehende - auch politische - Aufarbeitung dieses unrühmlichen Kapitels deutscher Geschichte.
Süddeutsche Zeitung, Florian Kiesinger
Das Buch untersucht das Verhältnis des Altkanzlers Gerhard Schröder zu Russland, seine Freundschaft zu dessen Präsidenten Wladimir Putin, aber auch seine Fähigkeit, Vertraute in Wirtschaft und Politik für seine Ziele zu gewinnen.
Tagesspiegel, Hans Monath
Die Lektüre der Moskau Connection lässt einen atemlos zurück. Als Schweizer Leser muss man sich wohl fragen, ob man seine Nachbarn eigentlich jemals gekannt hat; als deutscher Leser fragt man sich, in welchem Land man bisher lebte.
Neue Zürcher Zeitung, Susanne Gaschke
Meticulously researched and engagingly written. It is a devastating conclusion, one that could end up casting a long shadow over the three mens reputation while also shaping historys verdict on the SPD and its Ostpolitik.
FINANCIAL TIMES, Guy Chazan
A forensic and damning account of how Putins Russia spent decades courting both German political elites and public opinion.
The Guardian, Helene von Bismarck
Die FAZ-Journalisten rekonstruieren eindrücklich, wie Deutschland aktiv in die Energie-Abhängigkeit ging und sich dabei über den mörderischen Charakter des Putin-Regimes belog. Fraglos einer der politischen Titel des Jahres
TAGESSPIEGEL, Cornelius Dieckmann
Die Partei hat schwer zu tragen an dem, was Reinhard Bingener und Markus Wehner in ihrem neuen Buch nennen.
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Markus Decker
Könnte für neuen Zündstoff sorgen ... Die Autoren kritisieren, dass bisher kaum politische Konsequenzen gezogen wurden.
NDR Info, Katharina Seiler
Bringt brisante Details zur Vernetzung der Sozialdemokraten mit Russland ans Licht. Beschreibt wie ein dichtes Netz aus Politikern und Unternehmern Deutschland in die Abhängigkeit von Russland geführt hat.
t-online, Patrick Schiller
Ein Politkrimi der besonderen Art.
NWZ, Stefan Idel
Rechnen mit der Russlandpolitik der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte ab.
FOCUS
Decken die Moskau Connection der deutschen Politik auf.
Spiegel Bestseller Newsletter
Ein grandioses Buch. Das Buch ist ganz gewiss eines der besten, wenn es um die Hintergründe der jetzigen Energiekrise geht: Glänzend geschrieben und unglaublich spannend.
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
Das vielleicht wichtigste Sachbuch dieser Saison.
Perlentaucher Bücherbrief
Eines der besten politischen Sachbücher überhaupt.
Augsburger Allgemeine, Stefan Lange
Werfen mitunter wenig schmeichelhafte Schlaglichter auf die deutsche Russlandpolitik der letzten dreißig Jahre.
ZEIT Newsletter Was wir lesen, Alexander Graf Lambsdorff
Robin Alexander
Insgesamt gelingt den beiden Autoren eine sehr anschauliche Darstellung eines komplexen Gebildes, in die immer wieder persönliche Beobachtungen einfließen. Die Stärke des Buches besteht ... in der scharfen Analyse des bisher Bekannten.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Scharfe Analyse.
SZ, Die wichtigsten Bücher des Jahres 2023, Robert Probst
Eine unheimlich lesenswerte Lektüre in diesen Zeiten des Umbruchs.
Internationale Politik, Christoph Heusgen
Dass die Autoren das Buch geschrieben haben, ist ein großes Glück und hoffentlich der Auftakt für eine eingehende - auch politische - Aufarbeitung dieses unrühmlichen Kapitels deutscher Geschichte.
Süddeutsche Zeitung, Florian Kiesinger
Das Buch untersucht das Verhältnis des Altkanzlers Gerhard Schröder zu Russland, seine Freundschaft zu dessen Präsidenten Wladimir Putin, aber auch seine Fähigkeit, Vertraute in Wirtschaft und Politik für seine Ziele zu gewinnen.
Tagesspiegel, Hans Monath
Die Lektüre der Moskau Connection lässt einen atemlos zurück. Als Schweizer Leser muss man sich wohl fragen, ob man seine Nachbarn eigentlich jemals gekannt hat; als deutscher Leser fragt man sich, in welchem Land man bisher lebte.
Neue Zürcher Zeitung, Susanne Gaschke
Meticulously researched and engagingly written. It is a devastating conclusion, one that could end up casting a long shadow over the three mens reputation while also shaping historys verdict on the SPD and its Ostpolitik.
FINANCIAL TIMES, Guy Chazan
A forensic and damning account of how Putins Russia spent decades courting both German political elites and public opinion.
The Guardian, Helene von Bismarck
Die FAZ-Journalisten rekonstruieren eindrücklich, wie Deutschland aktiv in die Energie-Abhängigkeit ging und sich dabei über den mörderischen Charakter des Putin-Regimes belog. Fraglos einer der politischen Titel des Jahres
TAGESSPIEGEL, Cornelius Dieckmann
Die Partei hat schwer zu tragen an dem, was Reinhard Bingener und Markus Wehner in ihrem neuen Buch nennen.
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Markus Decker
Könnte für neuen Zündstoff sorgen ... Die Autoren kritisieren, dass bisher kaum politische Konsequenzen gezogen wurden.
NDR Info, Katharina Seiler
Bringt brisante Details zur Vernetzung der Sozialdemokraten mit Russland ans Licht. Beschreibt wie ein dichtes Netz aus Politikern und Unternehmern Deutschland in die Abhängigkeit von Russland geführt hat.
t-online, Patrick Schiller
Ein Politkrimi der besonderen Art.
NWZ, Stefan Idel
Rechnen mit der Russlandpolitik der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte ab.
FOCUS
Decken die Moskau Connection der deutschen Politik auf.
Spiegel Bestseller Newsletter
Ein grandioses Buch. Das Buch ist ganz gewiss eines der besten, wenn es um die Hintergründe der jetzigen Energiekrise geht: Glänzend geschrieben und unglaublich spannend.
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
Das vielleicht wichtigste Sachbuch dieser Saison.
Perlentaucher Bücherbrief
Eines der besten politischen Sachbücher überhaupt.
Augsburger Allgemeine, Stefan Lange
Werfen mitunter wenig schmeichelhafte Schlaglichter auf die deutsche Russlandpolitik der letzten dreißig Jahre.
ZEIT Newsletter Was wir lesen, Alexander Graf Lambsdorff







