Die aus den verbotenen Freikorps hervorgegangenen nationalistischen Geheimbünde versuchten 1923, die Weimarer Republik durch einen Putsch zu beseitigen. Die Interpretation der literarischen Texte, die sich kritisch mit diesen rechtsradikalen Organisationen auseinander setzen, zeigt, dass vor allem Joseph Roths "Spinnennetz" (1923), aber auch Horváths "Sladek"-Drama (1928) weit mehr leisten als eine zeitgeschichtliche Darstellung des paramilitärischen Untergrunds: Während Horváths Stück die Widersprüchlichkeit der nationalistischen Ideologie thematisiert, veranschaulicht Roths Roman die…mehr
Die aus den verbotenen Freikorps hervorgegangenen nationalistischen Geheimbünde versuchten 1923, die Weimarer Republik durch einen Putsch zu beseitigen. Die Interpretation der literarischen Texte, die sich kritisch mit diesen rechtsradikalen Organisationen auseinander setzen, zeigt, dass vor allem Joseph Roths "Spinnennetz" (1923), aber auch Horváths "Sladek"-Drama (1928) weit mehr leisten als eine zeitgeschichtliche Darstellung des paramilitärischen Untergrunds: Während Horváths Stück die Widersprüchlichkeit der nationalistischen Ideologie thematisiert, veranschaulicht Roths Roman die Überlegenheit der faschistischen Kampfstrategien gegenüber der putschistisch-terroristischen Taktik der Geheimbündler.
Produktdetails
Produktdetails
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 33
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Hans-Peter Rüsing, geboren 1962, studierte Deutsche Philologie, Lateinische Philologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Münster. Seit 1994 ist er Lehrer am Gymnasium Wandlitz in Brandenburg. Neben Aufsätzen (z.B. über Kafka) veröffentlichte er ein Buch über Otto Ludwig und die Krise des Dramas im bürgerlichen Realismus (1994). Die vorliegende Abhandlung wurde 2002 von der Philosophischen Fakultät der Universität Münster als Dissertation angenommen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vom Geheimbündler zum Faschisten. Vom zeitgeschichtlichen zum utopischen Roman. Joseph Roths «Spinnennetz» - Vom politischen Mörder zum unpolitischen Menschen. Vicki Baums Roman «Feme» - Schwachsinn als Methode: Schwarze Reichswehr und nationalistische Ideologie in Ödön von Horváths «Sladek oder Die schwarze Armee» - «An sich doch ganz gutartige Burschen». Die schwarze Reichswehr in Peter Martin Lampels Roman «Verratene Jungen».
Aus dem Inhalt: Vom Geheimbündler zum Faschisten. Vom zeitgeschichtlichen zum utopischen Roman. Joseph Roths «Spinnennetz» - Vom politischen Mörder zum unpolitischen Menschen. Vicki Baums Roman «Feme» - Schwachsinn als Methode: Schwarze Reichswehr und nationalistische Ideologie in Ödön von Horváths «Sladek oder Die schwarze Armee» - «An sich doch ganz gutartige Burschen». Die schwarze Reichswehr in Peter Martin Lampels Roman «Verratene Jungen».
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826