Beim Text dieses Bandes handelt es sich um die schriftliche Ausarbeitung von öffentlichen Vorlesungen, die Soddy im Jahre 1908 an der Universität Glasgow gehalten hat.
Soddy gibt darin einen umfassenden Überblick zum damaligen Stand des Wissens über die Radioaktivität. Er behandelt die verschiedenen Arten radioaktiver Strahlung, die Entdeckung des Radiums und anderer radioaktiver Elemente durch Marie Curie sowie seine eigene Entdeckung des Radons als Zerfallsprodukt des Thoriums.
Soddy betont die Bedeutung der Radioaktivität für die Chemie und das Periodensystem der Elemente. Außerdem diskutiert er die Frage nach dem Ursprung der im radioaktiven Zerfall freiwerdenden Energie und die Konsequenzen der Radioaktivität für die Geologie, insbesondere im Hinblick auf die Ende des 19. Jahrhunderts kontrovers behandelte Frage nach dem Alter der Erde.
Soddys Text ist heute besonders deshalb interessant, weil er einen Einblick in die Entstehung des modernen Verständnisses der Radioaktivität gibt. So ist Soddy der Massendefekt als Energiequelle noch nicht bekannt, er vermutet jedoch, daß die Energie aus dem Inneren des Atoms stammt, und ahnt, daß diese Energie auch technisch genutzt werden könnte.
Soddy gibt darin einen umfassenden Überblick zum damaligen Stand des Wissens über die Radioaktivität. Er behandelt die verschiedenen Arten radioaktiver Strahlung, die Entdeckung des Radiums und anderer radioaktiver Elemente durch Marie Curie sowie seine eigene Entdeckung des Radons als Zerfallsprodukt des Thoriums.
Soddy betont die Bedeutung der Radioaktivität für die Chemie und das Periodensystem der Elemente. Außerdem diskutiert er die Frage nach dem Ursprung der im radioaktiven Zerfall freiwerdenden Energie und die Konsequenzen der Radioaktivität für die Geologie, insbesondere im Hinblick auf die Ende des 19. Jahrhunderts kontrovers behandelte Frage nach dem Alter der Erde.
Soddys Text ist heute besonders deshalb interessant, weil er einen Einblick in die Entstehung des modernen Verständnisses der Radioaktivität gibt. So ist Soddy der Massendefekt als Energiequelle noch nicht bekannt, er vermutet jedoch, daß die Energie aus dem Inneren des Atoms stammt, und ahnt, daß diese Energie auch technisch genutzt werden könnte.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Ulrich Kühne zeigt sich hocherfreut, dass Frederick Soddys Schauvorlesung "Die Natur des Radium" nun in einer "preiswerten" Ausgabe der Reihe "Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaft" erschienen ist. Soddy (1877-1956) gehörte zu den Pionieren der Kernchemie, berichtet Kühne, er entschlüsselte die Zerfallsreihe von Uran und entdeckte das Phänomen der Isotopie, was ihm 1921 den Nobelpreis eintrug. Kühne hebt hervor, dass Soddy über das Talent verfügte, seine Wissenschaft auch einem Laienpublikum "hervorragend" zu erklären. Soddys öffentliche Schauvorlesung über "Die Natur des Radiums" an der Universität Glasgow im Jahr 1908 steht nach Ansicht Kühnes in der Tradition von Justus von Liebigs "Chemischen Briefen" und ist Michael Faradays "Naturgeschichte einer Kerze" ebenbürtig. Ein großes Kompliment geht auch den Verlag.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH