79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Buch widmet sich dem postkolonialen Erhalt von Kulturerbe und Fragen der Restitution von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an afrikanische Ursprungs- und Herkunftsstaaten im Rahmen der panafrikanischen "Charter for African Cultural Renaissance". Analysiert werden die Entstehungsgeschichte der Charta, die 2020 in Kraft trat, und ihr facettenreicher Inhalt. Dabei werden die Rolle der Afrikanischen Union und ihrer Mitgliedstaaten sowie der UNESCO bei der Umsetzung gewürdigt, auch im Rahmen der "Global Priority Africa".

Produktbeschreibung
Das Buch widmet sich dem postkolonialen Erhalt von Kulturerbe und Fragen der Restitution von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an afrikanische Ursprungs- und Herkunftsstaaten im Rahmen der panafrikanischen "Charter for African Cultural Renaissance". Analysiert werden die Entstehungsgeschichte der Charta, die 2020 in Kraft trat, und ihr facettenreicher Inhalt. Dabei werden die Rolle der Afrikanischen Union und ihrer Mitgliedstaaten sowie der UNESCO bei der Umsetzung gewürdigt, auch im Rahmen der "Global Priority Africa".
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer M.A., Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D., Inhaberin des UNESCO Chairs in International Relations in Paris/Dresden, langjähriges Mitglied des Kulturausschusses der International Law Association (ILA), Vizepräsidentin des Kuratoriums des African Institute of International Law (AIIL) in Arusha (Tansania), Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden
Rezensionen
Die "Charter for African Cultural Renaissance" (CACR) wurde 2006 von der Afrikanischen Union (AU) verabschiedet und ist 2020 in Kraft getreten. Ziel des völkerrechtlichen Dokuments ist der (Wieder)-Erhalt und die Förderung afrikanischen Kulturerbes, womit eine durch Kolonialismus und dessen Kontinuitäten unterbrochene afrikanische Geschichte und Identität gestärkt werden soll. Dazu hat die Völkerrechtlerin und ehemalige sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Sabine von Schorlemer ein so umfassendes wie engagiertes Werk publiziert. C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Januar 2025