Die erste Fassung dieses Buches wurde 1994 in einer italienischen Übersetzung unter dem Titel La prospettiva della morale im Verlag Armando in Rom veröffentlicht. Im Jahre 2000 folgte eine erweiterte Version in spanischer Übersetzung (La perspectiva de la moral) im Verlag Rialp, Madrid. Schließlich ist nun auch die Zeit gekommen, das deutsche Original zu veröffentlichen, allerdings in einer wiederum erheblich erweiterten und aktualisierten Version. Abgesehen von einigen substantiellen inhaltlichen Zusätzen versuche ich hier nun auch auf Kritik an einigen meiner Ansichten und Positionen zu antworten, wie ich sie in der ersten, im deutschen Sprachraum kaum rezipierten Version dieses Buches wie auch in anderen Arbeiten vertreten habe. Dies betrifft vor allem die Studie "Natur als Grundlage der Moral" (Tyrolia, Innsbruck 1987, in einer englischen Übersetzung unter dem Titel Natural Law and Practical Reason: A Thomist View of Moral Autonomy bei Fordham University Press, New York 2000 erschienen) und die breit angelegten Untersuchungen zur ethischen Handlungstheorie bei Aristoteles und Thomas von Aquin, die 1994 unter dem Titel "Praktische Vernunft und Vernünftigkeit der Praxis" ebenfalls im Berliner Akademie Verlag erschienen sind.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"Thomas Sören Hoffmanns lange und sehr fachwissenschaftliche Besprechung der philosophischen Abhandlung von Martin Rhonheimer über Perspektiven der Moral wendet sich an ein philosophisch geschultes Lesepublikum. Dem Rezensenten ist die Liebe des Autors für Thomas von Aquin deutlich geworden, von dessen Moral- und Ethikbegriff er sich leiten lässt und zu dem Schluss kommt, berichtet Hoffmann, dass wahre Ethik sich nur im Inneren des Menschen entwickelt und nicht von Außen suggeriert werden kann. Ausgesprochen durchdacht und sehr informativ findet der Rezensent die Reflexionen des Autors. Nur dessen geistige Hiebe gegen Kant mag Hoffmann nicht billigen. Etwas polemisch werde der Philosoph hier abgekanzelt, Hoffmann hätte sich da schon etwas mehr Erläuterungen zur Kritik erbeten.
© Perlentaucher Medien GmbH"
© Perlentaucher Medien GmbH"







