60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zur Ernährung der ständig wachsenden Bevölkerung führte zur Entwicklung und Einführung synthetischer Chemikalien als schnelle und wirksame Strategie zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten. Von einem übermäßigen Einsatz synthetischer Pestizide wird jedoch wegen ihrer schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie der Entwicklung resistenter Schädlings- und Krankheitserregerstämme abgeraten. Dies und die steigende Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln haben die Suche nach alternativen Ansätzen…mehr

Produktbeschreibung
Die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zur Ernährung der ständig wachsenden Bevölkerung führte zur Entwicklung und Einführung synthetischer Chemikalien als schnelle und wirksame Strategie zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten. Von einem übermäßigen Einsatz synthetischer Pestizide wird jedoch wegen ihrer schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie der Entwicklung resistenter Schädlings- und Krankheitserregerstämme abgeraten. Dies und die steigende Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln haben die Suche nach alternativen Ansätzen angeregt, wobei pflanzliche Pestizide besonders an Bedeutung gewinnen. Botanische Pestizide sind bei der Bekämpfung verschiedener Pflanzenschädlinge wirksam, kostengünstig, leicht biologisch abbaubar, haben unterschiedliche Wirkungsweisen, ihre Quellen sind leicht verfügbar und ihre Toxizität für Nichtzielorganismen ist gering. Ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen sind auf die phytochemische Zusammensetzung der verschiedenen Pflanzen zurückzuführen. Daher können sie in integrierte Schädlingsbekämpfungssysteme integriert werden und zu einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion beitragen. Dennoch werden pflanzliche Pestizide bisher nicht in vollem Umfang eingesetzt, da es Probleme bei der Formulierung und Vermarktung gibt, die auf den Mangel an chemischen Daten und Positivkontrollen zurückzuführen sind.
Autorenporträt
Professor Magda Mahmoud Amin Sabbour. Sie studierte an der Wissenschaftlichen Fakultät für Entomologie, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Kairo. Sie arbeitet im Nationalen Forschungszentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften, Abteilung Schädlinge und Pflanzenschutz. Dr. Sabbour ist Expertin für Entomologie, Insektenpathologie, Nanotechnologie, biologische und mikrobielle Kontrolle.