58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 22. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sozialwissenschaftliche Methodenbildung gilt als notwendiger Bestandteil akademischer Praxis. Gleichzeitig wird ihre Anschlussfähigkeit an andere Arbeitspraxen immer wieder problematisiert. Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsfeld näher beleuchtet. Die Beitragenden fragen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nach-Begründungen: erkenntnistheoretisch-methodologische Annahmen sozialwissenschaftlicher Methodenbildung;-Anwendungen: Beiträge konkreter Forschungsmethoden zur Kompetenzentwicklung;-Übertragungen: Adaption sozialwissenschaftlicher Methoden für andere Praxisfelder.

Produktbeschreibung
Sozialwissenschaftliche Methodenbildung gilt als notwendiger Bestandteil akademischer Praxis. Gleichzeitig wird ihre Anschlussfähigkeit an andere Arbeitspraxen immer wieder problematisiert. Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsfeld näher beleuchtet. Die Beitragenden fragen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nach-Begründungen: erkenntnistheoretisch-methodologische Annahmen sozialwissenschaftlicher Methodenbildung;-Anwendungen: Beiträge konkreter Forschungsmethoden zur Kompetenzentwicklung;-Übertragungen: Adaption sozialwissenschaftlicher Methoden für andere Praxisfelder.
Autorenporträt
Dr. Alexa Maria Kunz ist Soziologin mit Wurzeln in der Allgemeinen und Erwachsenenpädagogik. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit Fragestellungen rund um fachübergreifende Bildung, Hochschulorganisation, studentische Lebenswelten sowie mit Methoden qualitativer Sozialforschung, v.a. in interdisziplinären und partizipativen Kontexten. Sie leitet das Methodenlabor und ist stellvertretende Geschäftsführerin des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dr. Stefan Joller ist Soziologe mit einem systemtheoretischen sowie wissenssoziologischen Hintergrund. Sein fachliches Interesse gilt insbesondere den Prozessen der Verhandlung normativer Geltungsansprüche und ihrer funktionalen Einbettung. Als Vizepräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) verantwortet er die Hochschulentwicklung und setzt sich für die Abstimmung von strategischen und operativen Perspektiven ein.