Wilhelm Gehrke
Die Programmiersprache F
Wilhelm Gehrke
Die Programmiersprache F
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch beschreibt die Programmiersprache F, eine moderne, sichere, handliche Untermenge von Fortran 90 ohne historische Fortran-Altlasten. F-Programmierung ist methodische Fortran-Programmierung, weil jedes F-Programm ein gültiges Fortran-Programm ist. Das Buch ist als Nachschlagewerk konzipiert, kann aber auch als Lehrbuch verwendet werden, wenn der Leser bereits eine Programmiersprache kennt. Die Fortran-Terminologie entspricht DIN EN 21539 (Fortran 90). Thematisch in sich geschlossene Kapitel und ein ausführlicher Index erleichtern die Arbeit mit dem Buch.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Günther LamprechtProgrammieren in C54,99 €
Günther LamprechtEinführung in die Programmiersprache C54,99 €
Martin LowesProgrammieren mit C44,99 €
Harry FeldmannStrukturiert es Programmieren in C54,99 €
Richard GleavesModula-254,99 €
Falko BauseProgrammieren mit C++ Version 354,99 €
Harry FeldmannProgrammieren mit Ada54,99 €-
-
-
Das Buch beschreibt die Programmiersprache F, eine moderne, sichere, handliche Untermenge von Fortran 90 ohne historische Fortran-Altlasten. F-Programmierung ist methodische Fortran-Programmierung, weil jedes F-Programm ein gültiges Fortran-Programm ist. Das Buch ist als Nachschlagewerk konzipiert, kann aber auch als Lehrbuch verwendet werden, wenn der Leser bereits eine Programmiersprache kennt. Die Fortran-Terminologie entspricht DIN EN 21539 (Fortran 90). Thematisch in sich geschlossene Kapitel und ein ausführlicher Index erleichtern die Arbeit mit dem Buch.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-63376-1
- 1997.
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 21mm
- Gewicht: 592g
- ISBN-13: 9783540633761
- ISBN-10: 3540633766
- Artikelnr.: 07293313
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-63376-1
- 1997.
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 21mm
- Gewicht: 592g
- ISBN-13: 9783540633761
- ISBN-10: 3540633766
- Artikelnr.: 07293313
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Schreibweise des Quelltextes.- 1.1 Klassifikation der F-Anweisungen.- 1.2 Anordnungsreihenfolge der F-Anweisungen.- 2 Typkonzept.- 2.1 Vordefinierte Datentypen.- 2.1.1 Ganzzahliger Datentyp.- 2.1.2 Reeller Datentyp.- 2.1.3 Komplexer Datentyp.- 2.1.4 Logischer Datentyp.- 2.1.5 Zeichendatentyp.- 2.2 Benutzerdefinierte Datentypen.- 2.2.1 Typdefinition.- 2.2.1.1 Typkomponenten-Definitionen.- 2.2.1.2 Nicht-sichtbare und sichtbare Typen und.- Komponenten.- 2.2.2 Strukturgrößen.- 3 Grammatische Grundeiemente.- 3.1 Geltungsbereiche.- 3.2 Schlüsselwörter.- 3.3 Namen.- 3.4 Operatoren, Zuweisungssymbol.- 3.5 Literalkonstanten.- 3.5.1 Ganzzahlige Literalkonstanten.- 3.5.2 Reelle Literalkonstanten.- 3.5.3 Komplexe Literalkonstanten.- 3.5.4 Logische Literalkonstanten.- 3.5.5 Zeichen-Literalkonstanten.- 4 Datenobjekte.- 4.1 Konstanten.- 4.2 Variablen.- 4.3 Skalare.- 4.3.1 Teil-Zeichenfolgen.- 4.4 Felder.- 4.4.1 Innere Struktur von Feldern.- 4.5 Strukturkomponenten.- 4.6 Automatische Variablen.- 4.7 Zuordnung.- 4.7.1 Zuordnimg über den Namen.- 4.7.2 Zuordnung über Zeiger, Zeigerzuordnung.- 4.8 Definitionsstatus.- 5 Zeiger.- 5.1 Zeigerkonzept.- 5.2 Zeigerverarbeitung.- 5.2.1 Erzeugung von Zeigerzielen.- 5.2.2 Zuordnungsstatus.- 5.2.3 Freigeben von Zeigerzielen.- 5.2.4 Aufhebung der Zeigerzuordnung.- 6 Feld Verarbeitung.- 6.1 Feldvereinbarung.- 6.1.1 Felder mit expliziter Gestalt.- 6.1.2 Felder mit übernommener Gestalt.- 6.2 Zugriff.- 6.2.1 Gesamtfelder.- 6.2.2 Feldelement.- 6.2.3 Teilfeld.- 6.2.3.1 Indextripel.- 6.2.3.2 Vektorindex.- 6.2.3.3 Teil-Zeichenfolgen-Teilfelder.- 6.3 Speicherverwaltung und dynamische Kontrolle.- 6.3.1 Automatische Felder.- 6.3.2 Dynamische Felder.- 6.3.3 Feldzeiger.- 6.4 Feldkonstruktoren.- 6.5 Operationen auf Feldern.- 6.5.1 Feldausdrücke.- 6.5.2 Feldfunktionen.- 6.5.3 Feldzuweisungs-Anweisungen.- 7 Ausdrücke.- 7.1 Vordefinierte numerische Ausdrücke.- 7.2 Vordefinierte Vergleichsausdrücke.- 7.2.1 Vordefinierte numerische Vergleichsausdrücke.- 7.2.2 Vordefinierte Zeichenvergleichsausdrücke.- 7.3 Vordefinierte logische Ausdrücke.- 7.4 Vordefinierte Zeichenausdrücke.- 7.5 Benutzerdefinierte Ausdrücke.- 7.5.1 Benutzerdefinierte Operatoren und erweiterte vordefinierte Operatoren.- 7.5.1.1 Nicht-überladener benutzerdefinierter Operator.- 7.5.1.2 Überladener benutzerdefinierter Operator.- 7.5.1.3 Erweiterter vordefinierter Operator.- 7.6 Gemeinsame Regeln für Ausdrücke.- 7.6.1 Rangfolge der Ausdrücke und Operatoren.- 7.6.2 Interpretation von Ausdrücken.- 7.6.3 Auswertung von Ausdrücken.- 7.7 Spezielle Ausdrücke.- 7.7.1 Konstantenausdruck.- 7.7.2 Initialisierungsausdruck.- 7.7.3 Spezifikationsausdruck.- 8 Zuweisungen.- 8.1 Vordefinierte Zuweisungsanweisungen.- 8.1.1 Numerische Zuweisungsanweisung.- 8.1.2 Logische Zuweisungsanweisung.- 8.1.3 Zeichenzuweisungs-Anweisung.- 8.1.4 Zuweisungsanweisung für benutzerdefinierte Datentypen.- 8.2 Benutzerdefinierte Zuweisungsanweisung.- 8.2.1 Nicht-überladene benutzerdefinierte Zuweisimg.- 8.2.2 Überladene benutzerdefinierte Zuweisung.- 8.3 Zeigerzuweisungs-Anweisung.- 8.4 Maskierte Feldzuweisungs-Anweisungen.- 8.4.1 WHERE-Anweisungsgruppe.- 8.4.2 Gemeinsame Regeln für maskierte.- Feldzuweisungs-Anweisungen.- 9 Vereinbarungen und Spezifikationen.- 9.1 Attribute.- 9.1.1 ALLOCATABLE-Attribut.- 9.1.2 Anfangswert.- 9.1.3 DIMENSION-Attribut.- 9.1.4 INTENT-Attribut.- 9.1.5 OPTIONAL-Attribut.- 9.1.6 PARAMETER-Attribut.- 9.1.7 POINTER-Attribut.- 9.1.8 PRIVATE-Attribut.- 9.1.9 PUBLIC-Attribut.- 9.1.10 SAVE-Attribut.- 9.1.11 TARGET-Attribut.- 9.2 Typvereinbarungs-Anweisungen.- 9.2.1 INTEGER-Anweisung.- 9.2.2 REAL-Anweisung.- 9.2.3 COMPLEX-Anweisung.- 9.2.4 LOGICAL-Anweisung.- 9.2.5 CHARACTER-Anweisung.- 9.2.5.1 Längenangabe.- 9.2.6 TYPE-Vereinbarungsanweisung.- 9.3 Sonstige Spezifikationsanweisungen.- 9.3.1 PRIVATE-Anweisung.- 9.3.2 PUBLIC-Anweisung.- 9.3.3 IMPLICIT-Anweisung.- 9.3.4 INTRINSIC-Anweisung.- 10 Ablaufsteuerung.- 10.1 IF-Anweisungsgruppe.- 10.1.1 Einfa
1 Schreibweise des Quelltextes.- 1.1 Klassifikation der F-Anweisungen.- 1.2 Anordnungsreihenfolge der F-Anweisungen.- 2 Typkonzept.- 2.1 Vordefinierte Datentypen.- 2.1.1 Ganzzahliger Datentyp.- 2.1.2 Reeller Datentyp.- 2.1.3 Komplexer Datentyp.- 2.1.4 Logischer Datentyp.- 2.1.5 Zeichendatentyp.- 2.2 Benutzerdefinierte Datentypen.- 2.2.1 Typdefinition.- 2.2.1.1 Typkomponenten-Definitionen.- 2.2.1.2 Nicht-sichtbare und sichtbare Typen und.- Komponenten.- 2.2.2 Strukturgrößen.- 3 Grammatische Grundeiemente.- 3.1 Geltungsbereiche.- 3.2 Schlüsselwörter.- 3.3 Namen.- 3.4 Operatoren, Zuweisungssymbol.- 3.5 Literalkonstanten.- 3.5.1 Ganzzahlige Literalkonstanten.- 3.5.2 Reelle Literalkonstanten.- 3.5.3 Komplexe Literalkonstanten.- 3.5.4 Logische Literalkonstanten.- 3.5.5 Zeichen-Literalkonstanten.- 4 Datenobjekte.- 4.1 Konstanten.- 4.2 Variablen.- 4.3 Skalare.- 4.3.1 Teil-Zeichenfolgen.- 4.4 Felder.- 4.4.1 Innere Struktur von Feldern.- 4.5 Strukturkomponenten.- 4.6 Automatische Variablen.- 4.7 Zuordnung.- 4.7.1 Zuordnimg über den Namen.- 4.7.2 Zuordnung über Zeiger, Zeigerzuordnung.- 4.8 Definitionsstatus.- 5 Zeiger.- 5.1 Zeigerkonzept.- 5.2 Zeigerverarbeitung.- 5.2.1 Erzeugung von Zeigerzielen.- 5.2.2 Zuordnungsstatus.- 5.2.3 Freigeben von Zeigerzielen.- 5.2.4 Aufhebung der Zeigerzuordnung.- 6 Feld Verarbeitung.- 6.1 Feldvereinbarung.- 6.1.1 Felder mit expliziter Gestalt.- 6.1.2 Felder mit übernommener Gestalt.- 6.2 Zugriff.- 6.2.1 Gesamtfelder.- 6.2.2 Feldelement.- 6.2.3 Teilfeld.- 6.2.3.1 Indextripel.- 6.2.3.2 Vektorindex.- 6.2.3.3 Teil-Zeichenfolgen-Teilfelder.- 6.3 Speicherverwaltung und dynamische Kontrolle.- 6.3.1 Automatische Felder.- 6.3.2 Dynamische Felder.- 6.3.3 Feldzeiger.- 6.4 Feldkonstruktoren.- 6.5 Operationen auf Feldern.- 6.5.1 Feldausdrücke.- 6.5.2 Feldfunktionen.- 6.5.3 Feldzuweisungs-Anweisungen.- 7 Ausdrücke.- 7.1 Vordefinierte numerische Ausdrücke.- 7.2 Vordefinierte Vergleichsausdrücke.- 7.2.1 Vordefinierte numerische Vergleichsausdrücke.- 7.2.2 Vordefinierte Zeichenvergleichsausdrücke.- 7.3 Vordefinierte logische Ausdrücke.- 7.4 Vordefinierte Zeichenausdrücke.- 7.5 Benutzerdefinierte Ausdrücke.- 7.5.1 Benutzerdefinierte Operatoren und erweiterte vordefinierte Operatoren.- 7.5.1.1 Nicht-überladener benutzerdefinierter Operator.- 7.5.1.2 Überladener benutzerdefinierter Operator.- 7.5.1.3 Erweiterter vordefinierter Operator.- 7.6 Gemeinsame Regeln für Ausdrücke.- 7.6.1 Rangfolge der Ausdrücke und Operatoren.- 7.6.2 Interpretation von Ausdrücken.- 7.6.3 Auswertung von Ausdrücken.- 7.7 Spezielle Ausdrücke.- 7.7.1 Konstantenausdruck.- 7.7.2 Initialisierungsausdruck.- 7.7.3 Spezifikationsausdruck.- 8 Zuweisungen.- 8.1 Vordefinierte Zuweisungsanweisungen.- 8.1.1 Numerische Zuweisungsanweisung.- 8.1.2 Logische Zuweisungsanweisung.- 8.1.3 Zeichenzuweisungs-Anweisung.- 8.1.4 Zuweisungsanweisung für benutzerdefinierte Datentypen.- 8.2 Benutzerdefinierte Zuweisungsanweisung.- 8.2.1 Nicht-überladene benutzerdefinierte Zuweisimg.- 8.2.2 Überladene benutzerdefinierte Zuweisung.- 8.3 Zeigerzuweisungs-Anweisung.- 8.4 Maskierte Feldzuweisungs-Anweisungen.- 8.4.1 WHERE-Anweisungsgruppe.- 8.4.2 Gemeinsame Regeln für maskierte.- Feldzuweisungs-Anweisungen.- 9 Vereinbarungen und Spezifikationen.- 9.1 Attribute.- 9.1.1 ALLOCATABLE-Attribut.- 9.1.2 Anfangswert.- 9.1.3 DIMENSION-Attribut.- 9.1.4 INTENT-Attribut.- 9.1.5 OPTIONAL-Attribut.- 9.1.6 PARAMETER-Attribut.- 9.1.7 POINTER-Attribut.- 9.1.8 PRIVATE-Attribut.- 9.1.9 PUBLIC-Attribut.- 9.1.10 SAVE-Attribut.- 9.1.11 TARGET-Attribut.- 9.2 Typvereinbarungs-Anweisungen.- 9.2.1 INTEGER-Anweisung.- 9.2.2 REAL-Anweisung.- 9.2.3 COMPLEX-Anweisung.- 9.2.4 LOGICAL-Anweisung.- 9.2.5 CHARACTER-Anweisung.- 9.2.5.1 Längenangabe.- 9.2.6 TYPE-Vereinbarungsanweisung.- 9.3 Sonstige Spezifikationsanweisungen.- 9.3.1 PRIVATE-Anweisung.- 9.3.2 PUBLIC-Anweisung.- 9.3.3 IMPLICIT-Anweisung.- 9.3.4 INTRINSIC-Anweisung.- 10 Ablaufsteuerung.- 10.1 IF-Anweisungsgruppe.- 10.1.1 Einfa







