24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. August 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag integriert wird, stellt dieses Buch die entscheidenden psychologischen Fragen: Wie beeinflusst KI unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Beziehungen? Was macht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit unserer Psyche? Und können Maschinen jemals menschliche Emotionen, Kreativität oder Moral nachahmen oder gar übertreffen? Das Buch beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die durch die Mensch-Maschine-Interaktion ausgelöst werden, und geht der Frage nach, ob Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln…mehr

Produktbeschreibung
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag integriert wird, stellt dieses Buch die entscheidenden psychologischen Fragen:
Wie beeinflusst KI unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Beziehungen? Was macht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit unserer Psyche? Und können Maschinen jemals menschliche Emotionen, Kreativität oder Moral nachahmen oder gar übertreffen?
Das Buch beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die durch die Mensch-Maschine-Interaktion ausgelöst werden, und geht der Frage nach, ob Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln können. Es untersucht die potenziellen Risiken und Chancen, die sich ergeben, wenn wir immer mehr Entscheidungen und emotionale Bindungen an KI-Systeme delegieren.

Die Kapitel reichen von der Analyse von Maschinenbewusstsein und emotionaler Intelligenz bis hin zur Frage, wie KI unsere Autonomie beeinflusst und ob Maschinen moralische Entscheidungen treffen können.

Durch die Verknüpfung von Psychologie, Philosophie und Technologie zeigt das Buch auf, dass KI nicht nur eine technische Revolution darstellt, sondern auch eine fundamentale Herausforderung für unser Selbstverständnis als Menschen. Es lädt die Leser ein, sich den existenziellen und psychologischen Konsequenzen der KI zu stellen und eine kritische Auseinandersetzung mit unserer zukünftigen Rolle in einer Welt zu führen, die zunehmend von intelligenten Maschinen bestimmt wird.

Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann ist ein führender Experte im Bereich der Wirtschaftspsychologie mit einem besonderen Fokus auf Innovationspsychologie und die Ökonomie von Luxusgütern. Er gilt als einer der herausragenden Experten für die wirtschaftlichen und psychologischen Aspekte der Luxusindustrie. Zu seinen bedeutendsten Publikationen gehören Von der Ökonomie der Psyche und Vom nützlichen Luxus: Uhren als alternatives Investment, Werke, die in Fachkreisen große Beachtung finden. Prof. Hoffmann verfügt über langjährige Erfahrung in der akademischen Lehre und Forschung. Seit 2017 ist er Professor für Innovationsmanagement an der Kyrgyz State Technical University (KSTU) und langjähriger Gastdozent an der Tongji-Universität in Shanghai. Zudem ist er ein erfahrener psychologischer Berater für Firmen und Privatkunden und war strategischer Berater für renommierte Konzerne der Konsumindustrie als auch Auktionshäuser wie Christie's. Neben seiner akademischen Laufbahn ist er als Non-Executive Director und Leiter der Forschung bei der Wyda Wels AG in der Schweiz tätig, welche innovative psychologische Therapieformen für Top-Level-Executives entwickelt. Seine Karriere zeichnet sich durch seine Expertise in den Bereichen Geschäftsentwicklung, wirtschaftliche Innovation und alternative Investments aus. Prof. Hoffmann hat zahlreiche internationale Projekte geleitet, darunter bei der Chrono24 GmbH, LVMH und der BMW Group AG. Seine akademische Ausbildung umfasst einen Doktortitel in wirtschaftlicher Innovationstheorie der Universität Freiburg und einen Ph.D. in Psychologie der Apsley Business School, London (wo er 2025 auch einen Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie übernehmen wird). Darüber hinaus erwarb er Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre an der ETH Zürich und absolvierte Leadership-Programme an der Harvard University. Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann lebt und arbeitet derzeit in Zürich, Schweiz.